Karl Valentin: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:312px-Valentin.jpg|thumb|120px|Karl Valentin (Portrait von Edgar John)]]
[[Bild:312px-Valentin.jpg|thumb|Karl Valentin (Portrait von Edgar John)]]
Am 4. Juni [[1882]] wurde '''Valentin Ludwig Fey''' in der Münchner [[Au]] in der [[Entenbachstraße]] als Kind des Spediteurs Valentin Fey und dessen Ehefrau Johanna Maria geboren, '''"Karl Valentin"''' war sein Künstlername. Valentin erlernte bei einem Meister Hallhuber in [[Haidhausen]] das [[Schreiner]]handwerk, hängte es allerdings schon bald an einen geklauten Nagel - diesen kann man bis heute im [[Valentin Musäum]] besichtigen.
'''Karl Valentin''' war Komiker, Volkssänger, Autor und Filmproduzent.
 
Am 4. Juni [[1882]] wurde ''Valentin Ludwig Fey'' in der Münchner [[Au]] in der [[Entenbachstraße]] als Kind des Spediteurs Valentin Fey und dessen Ehefrau Johanna Maria geboren, "Karl Valentin" war sein Künstlername. Valentin erlernte bei einem Meister Hallhuber in [[Haidhausen]] das [[Schreiner]]handwerk, hängte es allerdings schon bald an einen geklauten Nagel - diesen kann man bis heute im [[Valentin Musäum]] besichtigen.


[[Bild:450px-Karl-Valentin-Brunnen Viktualienmarkt Muenchen 2004.jpg|thumb|Valentin-Brunnen am Viktualienmarkt]]
[[Bild:450px-Karl-Valentin-Brunnen Viktualienmarkt Muenchen 2004.jpg|thumb|Valentin-Brunnen am Viktualienmarkt]]


[[1902]] gibt Valentin erste Auftritte und übernimmt nach dem Tod seines Vaters die elterliche Spedition; im Jahr darauf beginnt er mit dem Bau seines Orchestrions, [[1905]] kommt seine Tochter Gisela zur Welt; noch ein Jahr später ist das Orchestrion fertig. Valentin verkauft die Spedition, [[1907]] versucht er als "Charles Fey" eine Tournee mit dem selben, die aber keine Erfolge zeitigt.... [[1908]] allerdings wird Valentin im "Frankfurter Hof" engagiert - dort lernt er auch seine spätere Partnerin [[Liesl Karlstadt]] kennen. Im Jahr [[1910]] wird Valentins Tochter Berta geboren, im Jahr drauf heiraten Valentin und seine Freundin Gisela Royes und legitimieren damit die schon existierende Kleinfamilie.
[[1902]] gibt Valentin erste Auftritte und übernimmt nach dem Tod seines Vaters die elterliche Spedition; im Jahr darauf beginnt er mit dem Bau seines Orchestrions, [[1905]] kommt seine Tochter Gisela zur Welt; noch ein Jahr später ist das Orchestrion fertig. Valentin verkauft die Spedition, [[1907]] versucht er als "Charles Fey" eine Tournee mit dem selben, die aber keine Erfolge zeitigt. [[1908]] allerdings wird Valentin im "Frankfurter Hof" engagiert - dort lernt er auch seine spätere Partnerin [[Liesl Karlstadt]] kennen. Im Jahr [[1910]] wird Valentins Tochter Berta geboren, im Jahr drauf heiraten Valentin und seine Freundin Gisela Royes und legitimieren damit die schon existierende Familie.


Valentin baut in den folgenden Jahren seinen Erfolg als Komiker und [[Volkssänger]] weiter aus, während des ersten Weltkrieges gibt er Lazarettvorstellungen. Außerdem wird er Direktor im "Kabarett Wien-München". Nach dem ersten Weltkrieg hat er Erfolge auf den Bühnen im "Annenhof", im "Theater in der Vorstadt" und im "[[Charivari]]".  
Valentin baut in den folgenden Jahren seinen Erfolg als Komiker und [[Volkssänger]] weiter aus, während des ersten Weltkrieges gibt er Lazarettvorstellungen. Außerdem wird er Direktor im "Kabarett Wien-München". Nach dem ersten Weltkrieg hat er Erfolge auf den Bühnen im "Annenhof", im "Theater in der Vorstadt" und im "[[Charivari]]".  
Zeile 18: Zeile 20:


Am [[Viktualienmarkt]] kann man eine Valentin-Figur auf einem der Volkssänger-Brunnen bewundern, den [[Karl-Valentin-Brunnen]].<br>
Am [[Viktualienmarkt]] kann man eine Valentin-Figur auf einem der Volkssänger-Brunnen bewundern, den [[Karl-Valentin-Brunnen]].<br>
In der [[Zeppelinstraße]], vormals [[Entenbachstraße]], stadteinwärts an der Hausnummer 41, dem Geburtshaus Valentins, findet sich eine der [[Münchener Gedenktafeln#Z|Gedenktafeln, siehe rechts]]  
Alljährlich verleiht die [[Narrhalla]] im [[Fasching]] den [[Karl-Valentin-Orden]].<br>
In der [[Zeppelinstraße]], vormals [[Entenbachstraße]], stadteinwärts an der Hausnummer 41, dem Geburtshaus Valentins, findet sich eine der [[Münchener Gedenktafeln#Z|Gedenktafeln, siehe rechts]].


==Filme / Hörspiele / Sketche etc.==
==Filme / Hörspiele / Sketche etc.==
Zeile 89: Zeile 92:
*[http://www.karl-valentin.de www.karl-valentin.de]
*[http://www.karl-valentin.de www.karl-valentin.de]


[[Kategorie:Mann|Valentin, Karl]]
{{Wikipedia-Artikel}}
[[Kategorie:Künstler|Valentin, Karl]]
[[Kategorie:Schauspieler|Valentin, Karl]]
[[Kategorie:Kabarettist|Vale]]
[[Kategorie:Fotografie|Val]]


{{Wikipedia-Artikel}}
{{SORTIERUNG:Valentin, Karl}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Filmproduzent]]
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Kabarettist]]
[[Kategorie:Fotografie]]
36.022

Bearbeitungen