Trachtengeschäft Wallach: Unterschied zwischen den Versionen

K
RS
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Trachtengeschäft Walllach''' der Brüder Julius und Moritz Walllach in der Residenzstraße ging später im Loden Frey auf. Das ehemalige ''Volk…“)
 
K (RS)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Trachtengeschäft Walllach''' der Brüder Julius und Moritz Walllach in der [[Residenzstraße]] ging später im [[Loden Frey]] auf. Das ehemalige ''Volkstrachtengeschäft'' wurde m Jahre [[1900]] gegründet. Und [[1936]] arisiert. Der dritte Bruder Max Wallach, der technische Leiter der später [[Dachau]]er gegründeten [[Wallach-Werke]], und seine Frau Melly werden [[1942]] im [[Konzentrationslager Theresienstadt]] ermordet.  
Das '''Trachtengeschäft Walllach''' der Brüder Julius und Moritz Walllach in der [[Residenzstraße]] ging später im [[Loden Frey]] auf. Das ehemalige ''Volkstrachtengeschäft'' wurde im Jahre [[1900]] gegründet. Und [[1936]] zwangsweise "[[Arisierung|arisiert]]" (das heißt, sie mussten es für einen Spottpreis hergeben).  


Julius und Moritz Walllach gelang die Emigration in die USA. Der dritte Bruder Max Wallach, er war der technische Leiter der später in den 20er Jahren in [[Dachau]] gegründeten [[Wallach-Werke]] und seine Frau Melly durfte nicht mehr ausreisen und sie wurden von den Nazis [[1942]] im [[Konzentrationslager Theresienstadt]] ermordet.
In der Nachkriegszeit erhalten die überlebenden Brüder Walllach ihr Geschäft wieder zurück.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
1.381

Bearbeitungen