Wittelsbacherbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


Das Reiterstandbild Otto von Wittelsbach stammt von [[wikipedia:de:Georg Wrba|Georg Wrba]].<br>
Das Reiterstandbild Otto von Wittelsbach stammt von [[wikipedia:de:Georg Wrba|Georg Wrba]].<br>
Der Name [[Wittelsbacher]] stammt von dem bayrischen Adelsgeschlecht, welches von [[1180]] an Herzöge, ab [[1623]] Kurfürsten und ab [[1806]] Kinis, Könige von Bayern, stellte. (Es gingen ebenso zwei deutsche Kaiser hervor.)<br>
Der Name [[Wittelsbacher]] stammt von dem bayrischen Adelsgeschlecht, welches von [[1180]] an Herzöge, ab [[1623]] Kurfürsten und ab [[1806]] Kinis, Könige von Bayern, stellte. (Es gingen ebenso zwei deutsche Kaiser hervor.)
 
==Bedeutung ==
==Bedeutung ==
Aus zwei Gründen ist die Wittelsbacherbrücke noch erwähnswert: am rechten Ufer auf dem [[Schyrenplatz]] steht das älteste Münchner '''Standl''' ([[Kiosk]]). 2014 gab es drum einen Aufreger: Der Kiosk soll angeblich deshalb schließen, weil der Wirt gelegentlich zu viele Tische und Stühle aufgestellt hat.  
Aus zwei Gründen ist die Wittelsbacherbrücke noch erwähnswert: am rechten Ufer auf dem [[Schyrenplatz]] steht das älteste Münchner '''Standl''' ([[Kiosk]]). 2014 gab es drum einen Aufreger: Der Kiosk soll angeblich deshalb schließen, weil der Wirt gelegentlich zu viele Tische und Stühle aufgestellt hat.  
Zeile 15: Zeile 16:


==Lage==
==Lage==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.122722_N_11.567974_E Lage in allen Karten]
{{Lage|nord=48.122722|ost=11.567974}}


{{Isarbrücken}}
{{Isarbrücken}}
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü