Cowboy Club München: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


Nach dem Tod von Ida Krone im Jahr 1957 war der Cowboy-Club wieder heimatlos bis letztendlich das heutige Areal an der Isar durch die Stadt verfügbar gemacht wurde. Die Grundsteinlegung für den Bau der "{{WL2|Ranch}}" am 22. Juli 1961 erfolgte durch Oberbürgermeitser [[Hans-Jochen Vogel]], die Einweihung gut zwei Jahre später am 10. August 1963. Neben der Ranch mit originalgetreuem {{WL2|Saloon}} und Museum verfügt der Verein auch über eigene Pferde und eine Reitbahn. Im Außenbereich um die Ranch sind {{WL2|Tipi|Tipis}} aufgestellt. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens gab es vom 21. Juni bis zum 15. September 2013 im [[Münchner Stadtmuseum]] die Sonderausstellung "Sehnsucht nach dem Wilden Westen. 100 Jahre Münchner Cowboy-Club".<ref name="Ulrich Trebbin" /> Der Verein ist Mitglied im ''Western Bund e.V. Deutschland''.<ref>''[http://www.westernbund.de/%C3%BCber-uns/mitgliedsvereine/ Mitgliedsvereine]'', Western Bund Deutschland.</ref>
Nach dem Tod von Ida Krone im Jahr 1957 war der Cowboy-Club wieder heimatlos bis letztendlich das heutige Areal an der Isar durch die Stadt verfügbar gemacht wurde. Die Grundsteinlegung für den Bau der "{{WL2|Ranch}}" am 22. Juli 1961 erfolgte durch Oberbürgermeitser [[Hans-Jochen Vogel]], die Einweihung gut zwei Jahre später am 10. August 1963. Neben der Ranch mit originalgetreuem {{WL2|Saloon}} und Museum verfügt der Verein auch über eigene Pferde und eine Reitbahn. Im Außenbereich um die Ranch sind {{WL2|Tipi|Tipis}} aufgestellt. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens gab es vom 21. Juni bis zum 15. September 2013 im [[Münchner Stadtmuseum]] die Sonderausstellung "Sehnsucht nach dem Wilden Westen. 100 Jahre Münchner Cowboy-Club".<ref name="Ulrich Trebbin" /> Der Verein ist Mitglied im ''Western Bund e.V. Deutschland''.<ref>''[http://www.westernbund.de/%C3%BCber-uns/mitgliedsvereine/ Mitgliedsvereine]'', Western Bund Deutschland.</ref>
Anlässlich seines Vereinsbesuches verlieh der CCM 2014 Oberbürgermeister [[Christian Ude]] den Titel "Häuptling Rote Feder".<ref>''[http://christian-ude.de/home/der-rote-radler/ Der Rote Radler: Rote Feder grüßt Großen Abendwind 15.5.14]'', Christian Ude.</ref>


== Medienpräsenz ==
== Medienpräsenz ==
Zeile 22: Zeile 20:
* {{WL2|Patty Frank}} (1876–1959), Artist, Museologe und Indianerforscher<ref name="Galleria d'Arte Thule" />
* {{WL2|Patty Frank}} (1876–1959), Artist, Museologe und Indianerforscher<ref name="Galleria d'Arte Thule" />
* Robert Ottokar Lindneux (1871–1970), US-amerikanischer Maler<ref name="Galleria d'Arte Thule" />
* Robert Ottokar Lindneux (1871–1970), US-amerikanischer Maler<ref name="Galleria d'Arte Thule" />
* [[Christian Ude]] (* 1947), Politiker (SPD) und ehemaliger Oberbürgermeister<ref>''[http://www.europaeischepresseagentur.eu/23215/ Häuptling “Rote Feder” wird Ehrenmitglied im CCM]'', Juni 2013.</ref>
* [[Christian Ude]] (* 1947) alias "Häuptling Rote Feder", Politiker (SPD) und ehemaliger Oberbürgermeister<ref>''[http://www.europaeischepresseagentur.eu/23215/ Häuptling “Rote Feder” wird Ehrenmitglied im CCM]'', Juni 2013.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Anonymer Benutzer