Gaswerk am Kirchstein: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das ehemalige städtische '''Gaswerk am Kirchstein''' war ab [[1883]] das zweite Gaswerk in [[München]].
Das städtische '''Gaswerk am Kirchstein''' war ab [[1883]] das zweite Gaswerk in [[München]]. Die Bezeichnung ''Kirchstein'' rührte von den dort befindlichen Ziegeleien her, bei denen die Steine der neuen Pfarrkirche erzeugt worden waren.


Auf dem ehemaligen Werksgelände an der [[Einsteinstraße]] 130 errichteten die [[Stadtwerke]] nach den Kriegszerstörungen 1954 den Omnibus-Betriebshof Ost.
Der Betrieb wurde 1927 eingestellt. Die Behälter blieben als Lagerräume bis zur Kriegszerstörung erhalten. Nach den Kriegszerstörungen errichteten die [[Stadtwerke]] 1954 auf dem ehemaligen Werksgelände an der [[Einsteinstraße]] 130 den Omnibus-Betriebshof Ost und 1963 einen [[Straßenbahnbetriebshof]].


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/gaswerk_am_kirchstein_2.htm Das städtische Gaswerk am Kirchstein, Bilder und Geschichte] (bei [[nordostkultur]]-muenchen.de)
* [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/gaswerk_am_kirchstein_2.htm Das städtische Gaswerk am Kirchstein, Bilder und Geschichte] (bei [[nordostkultur]]-muenchen.de)


{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Einsteinstraße]]
[[Kategorie:Einsteinstraße]]
[[Kategorie:Infrastruktur]]
[[Kategorie:Infrastruktur]]
{{stub}}
36.022

Bearbeitungen