Bamberger Haus: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


==Lage==
==Lage==
Das ''Bamberger Haus'' steht in der [[Brunnerstraße]] 2 am westlichen Eingang des [[Luitpoldpark|Luitpoldparks]].
Das Bamberger Haus steht in der [[Brunnerstraße]] 2 am westlichen Eingang des [[Luitpoldpark]]s.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[1912]] wurde an prominenter Stelle nahe dem neu angelegten [[Luitpoldpark]] durch Kommerzienrat [[Franz Rank]] ein einfacher zweigeschossiger Bau errichtet. Dabei wurde die barocke Sandstein-Plastik des ''Böttingerhauses'' in Bamberg (auch "Prell-Haus" genannt), das in der damaligen Judengasse 14 (heute Judenstraße) [[1707]] - [[1713]] errichtet worden war, in die Fassade integriert. Kurz nach 1900 waren diese Fassadenteile in den Besitz von Rank gelangt, der sie nach München überführte.
[[1912]] wurde an prominenter Stelle nahe dem neu angelegten Luitpoldpark durch Kommerzienrat [[Franz Rank]] ein einfacher zweigeschossiger Bau errichtet. Dabei wurde die [[barock]]e Sandstein-Plastik des ''Böttingerhauses'' in Bamberg (auch "Prell-Haus" genannt), das in der damaligen Judengasse 14 (heute Judenstraße) [[1707]] - [[1713]] errichtet worden war, in die Fassade integriert. Kurz nach 1900 waren diese Fassadenteile in den Besitz von Rank gelangt, der sie nach München überführte.


Anläßlich des 90. Geburtstags des Prinzregenten [[Luitpold von Bayern|Luitpold]] schenkte Rank das Gebäude der kgl. Haupt- und Residenzstadt München, in deren Besitz es sich noch immer befindet. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört, wurde es [[1983]] vollständig wiederaufgebaut und beherbergt heute einen Restaurantbetrieb samt kleiner Brauerei.
Anlässlich des 90. Geburtstags des Prinzregenten [[Luitpold von Bayern|Luitpold]] schenkte Rank das Gebäude der kgl. Haupt- und Residenzstadt München, in deren Besitz es sich noch immer befindet. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört, wurde es [[1983]] vollständig wiederaufgebaut und beherbergte ein Restaurant „La Villa“, das 2014 in Konkurs ging.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 15: Zeile 15:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*La Villa im Bamberger Haus: [http://www.restaurant-la-villa.de/ www.restaurant-la-villa.de]
*{{WL2|Franz Rank}}
*{{WL2|Franz Rank}}


{{wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Brunnerstraße]]
[[Kategorie:Brunnerstraße]]
[[Kategorie:Luitpoldpark]]
[[Kategorie:Luitpoldpark]]
[[Kategorie:Neubarock]]
36.022

Bearbeitungen