3.067
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
==Die Halle in der Zeit des NS-Regimes== | ==Die Halle in der Zeit des NS-Regimes== | ||
Nach der NS-Machtübernahme [[1933]] wurde die Feldherrnhalle zu einem Ort der NS-Propaganda. Eine Ehrenwache der SS war ständig präsent. An der Ostseite hing eine Tafel mit den Namen der [[1923]] getöteten Putschteilnehmer (so genannte Blutzeugen der Bewegung). Jeder Passant, der an dieser Tafel vorbei kam, war verpflichtet, diese mit dem Hitlergruß zu ehren. Wer das vermeiden wollte, lenkte seinen Weg über die [[Viscardigasse]]. Regelmäßig wurden Gedenkmärsche zur Feldherrnhalle durchgeführt. Die Tafel wurde nach dem Einmarsch der US-Amerikaner [[1945]] entfernt. | Nach der NS-Machtübernahme [[1933]] wurde die Feldherrnhalle zu einem Ort der NS-Propaganda. Eine Ehrenwache der SS war ständig präsent. An der Ostseite hing eine Tafel mit den Namen der [[1923]] beim [[Ludendorff-Hitler-Putsch|Putschversuch]] getöteten Putschteilnehmer (so genannte Blutzeugen der Bewegung). Jeder Passant, der an dieser Tafel vorbei kam, war verpflichtet, diese mit dem Hitlergruß zu ehren. | ||
Wer das vermeiden wollte, lenkte seinen Weg über die [[Viscardigasse]]. Regelmäßig wurden Gedenkmärsche zur Feldherrnhalle durchgeführt. Die NS-Tafel wurde nach dem Einmarsch der US-Amerikaner [[1945]] entfernt. | |||
(Vgl. [[NSDAP-Gebäude in München und ihre Reste|NS-Bauten in München]]) | |||
== Lage == | == Lage == | ||
Bearbeitungen