36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Luitpoldblock== | ==Luitpoldblock== | ||
[[Bild:Wagner_München_BriennerStraße37_wiki.JPG|thumb|Gedenktafel für [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagner]], Brienner Straße 37, München.]] | [[Bild:Wagner_München_BriennerStraße37_wiki.JPG|thumb|Gedenktafel für [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagner]], Brienner Straße 37, München.]] | ||
Ehedem die Knorrhäuser. [[Julius Knorr]]s Vater, [[Ludwig Knorr]], war nicht nur Mitbegründer der [[Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank]], sondern auch zusammen mit | Ehedem die Knorrhäuser. [[Julius Knorr]]s Vater, [[Ludwig Knorr]], war nicht nur Mitbegründer der [[HypoVereinsbank|Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank]], sondern auch zusammen mit Angelo Sabbadini Inhaber der größten damaligen Kolonialwarenhandlung ''Sabbadini''. Er war Magistratsrat, Wechselgerichtsassessor, Kommandant der Landwehr-Kavallerie und Mitinhaber der Knorr-Brauerei, zu der auch das Unternehmen von [[Joseph von Utzschneider]] gehörte. Diese Brauerei befand sich von [[1812]] bis [[1852]] auf dem Gelände des Luitpoldblocks. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war unter den Münchner Bürgern das Areal an der Brienner Straße 6-12 als ''Knorr-Häuser'' noch wohl bekannt. | ||
Auch der [[Augustiner-Keller]] hatte bis in die 1880er Jahre den Namen der Familie Knorr inne: ''Zum Knorr-Keller''. Das Interesse an der Knorr-Brauerei erstarb aber mit der Geburt von | Auch der [[Augustiner-Keller]] hatte bis in die 1880er Jahre den Namen der Familie Knorr inne: ''Zum Knorr-Keller''. Das Interesse an der Knorr-Brauerei erstarb aber mit der Geburt von Sohn Julius. Dieser studierte zwischen 1844 und 1848 an der [[Ludwig-Maximilians-Universität|Münchner Universität]] und zog es vor, einen eher politischen Weg einzuschlagen. Zusammen mit seinem Bruder Angelo Knorr stiftete er im Jahre 1860 die ''Knorr-Hütte'' auf der [[Alpen|Zugspitze]]. | ||
1886 bis 1888 wurden die Knorr-Häuser durch den Architekten | 1886 bis 1888 wurden die Knorr-Häuser durch den Architekten Otto Lasne im Auftrag des neuen Bauherren ''Höchtel'' Heinrich Höch umgebaut. Und von da an trugen sie den Namen ''Luitpold-Block''. In dem gigantischen Gebäudekomplex nahm am 1. Januar 1888 das ''Cafe-Restaurant Luitpold'' seinen Betrieb auf. Bereits in den 1885er Jahren ging der Besitz an die Familie Schwarz über. Infolge der Kriegswirren des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] und dessen Folgen konnte Richard Schwarz den Besitz nicht halten und so verkaufte er im Jahre [[1921]] das Areal an Alexander Schalk. | ||
[[Bild:MueBrienner9aBSchneiderpre1896b.jpg|200px|thumb|Ehedem [[Braun und Schneider]]-Block]] | [[Bild:MueBrienner9aBSchneiderpre1896b.jpg|200px|thumb|Ehedem [[Braun und Schneider]]-Block]] | ||
[[Bild:MueKnorrhaeuser187xa.jpg|200px|thumb|Knorrhäuser]] | [[Bild:MueKnorrhaeuser187xa.jpg|200px|thumb|Knorrhäuser]] | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
:[[Palais Moy]], (Ecke [[Theatinerstraße]], [[Leo von Klenze|Klenze]], [[1819]]) | :[[Palais Moy]], (Ecke [[Theatinerstraße]], [[Leo von Klenze|Klenze]], [[1819]]) | ||
;[[Wittelsbacherplatz|'''Wittelsbacherplatz''']] | ;[[Wittelsbacherplatz|'''Wittelsbacherplatz''']] | ||
:[[Palais Ludwig Ferdinand]] (Klenze, [[1825]]) | :[[Palais Ludwig-Ferdinand]] (Klenze, [[1825]]) | ||
:[[Palais Arco-Zinneberg]] (Klenze, 1830) | :[[Palais Arco-Zinneberg]] (Klenze, 1830) | ||
;11: Luitpoldblock, [[1812]] als erstes Gebäude außerhalb der [[Stadtmauer]] gebaut ([[Joseph von Utzschneider|Utzschneider]]), | ;11: Luitpoldblock, [[1812]] als erstes Gebäude außerhalb der [[Stadtmauer]] gebaut ([[Joseph von Utzschneider|Utzschneider]]), |
Bearbeitungen