Militärregierung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''amerikanische Militärregierung in/für Bayern''' (''' Office of Military Government for Bavaria = OMGBY'''; Sitz in [[München]]) war seit [[1945]] in sieben ''Divisions'' (Abteilungen *) gegliedert, die wiederum in je zwei bis fünf ''Branches'' (Referate) unterteilt waren. Nach der Gleichschaltung [[Bayern]]s durch die Nationalsozialisten von 1933 und dem Zweiten Weltkrieg kam es nach dem Sieg der Alliierten (8. Mai) zu einer amerikanischen Besetzung des gesamten Gebiets.  
Die amerikanische '''Militärregierung''' in/für Bayern (''' Office of Military Government for Bavaria = OMGBY'''; Sitz in [[München]]) war seit [[1945]] in sieben ''Divisions'' (Abteilungen) gegliedert, die wiederum in je zwei bis fünf ''Branches'' (Referate) unterteilt waren. Nach der Gleichschaltung [[Bayern]]s durch die [[Nazis|Nationalsozialisten]] von 1933 und dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kam es nach dem Sieg der Alliierten (8. Mai 1945) zu einer amerikanischen Besetzung des gesamten Gebiets.  


[[1946]] wird von Bayern das Gebiet Rheinpfalz durch die Zonenbildungen der West-Alliierten abgetrennt. [[1949]] geht das besetzte Bayern, das fast vollständig Teil der amerikanischen Zone war (Ausnahme das Gebiet um Lindau - frz. Verwaltung), als ein Bundesland in der neu gegründeten, schon weitgehend demokratisch verfassten [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] auf. Die neue [[Bayerische_Verfassung|Landesverfassung]] von 1946 bleibt gültig.  
[[1946]] wird von Bayern das Gebiet Rheinpfalz durch die Zonenbildungen der West-Alliierten abgetrennt. [[1949]] geht das besetzte Bayern, das fast vollständig Teil der amerikanischen Zone war (Ausnahme das Gebiet um Lindau - frz. Verwaltung), als ein Bundesland in der neu gegründeten, schon weitgehend demokratisch verfassten [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] auf. Die neue [[Bayerische_Verfassung|Landesverfassung]] von 1946 bleibt gültig.  


Z. B. hatte die ''Information Control Division'' (ICD) als Presse- und Zensurabteilung (deutscher Medien) vor allem das Ziel der Redemokratisierung.
Z.B. hatte die ''Information Control Division'' (ICD) als Presse- und Zensurabteilung (deutscher Medien) vor allem das Ziel der Redemokratisierung.


===Chefs der Militärregierung===
===Chefs der Militärregierung===
Zeile 10: Zeile 10:


=== Detachments ===
=== Detachments ===
Die Verwaltung auf dem Land übernahmen die verschieden ausgeprägten lokalen "Detachments", die anfangs für etwa drei [[Landkreis]]e zuständig sind. Erst im Juni 1945 wird es möglich, für jeden Landkreis ein eigenes Detachment einzurichten. Nach Auflösung der Regierungs-Detachments am 1. Juni 1946 unterstanden alle Detachments der direkten Aufsicht der Militärregierung. Zu diesem Zeitpunkt wird sie in ''Liaison and Security Offices'' umbenannt.  
Die Verwaltung auf dem Land übernahmen die verschieden ausgeprägten lokalen "Detachments", die anfangs für etwa drei Landkreise zuständig sind. Erst im Juni 1945 wird es möglich, für jeden Landkreis ein eigenes Detachment einzurichten. Nach Auflösung der Regierungs-Detachments am 1. Juni 1946 unterstanden alle Detachments der direkten Aufsicht der Militärregierung. Zu diesem Zeitpunkt wird sie in ''Liaison and Security Offices'' umbenannt.  
 
=== Land Commissioner, Besatzungsstatut===
=== Land Commissioner, Besatzungsstatut===
In dieser Form bestand die amerikanische Militärregierung in Bayern im wesentlichen bis zur Aufhebung des Besatzungsstatuts am 21. September [[1949]], die ab diesem Zeitpunkt in das Amt des [[Land Commissioner]] umgewandelt wurde. Landeskommissar wurde [[George N. Shuster]]. Auf deutscher Besatzungsebene tritt im Spätsommer 1949 an die Stelle des aufgelösten OMGUS das ''Office of the [[US High Commissioner for Germany]]'' (HICOG).  
In dieser Form bestand die amerikanische Militärregierung in Bayern im wesentlichen bis zur Aufhebung des Besatzungsstatuts am 21. September [[1949]], die ab diesem Zeitpunkt in das Amt des Land Commissioner umgewandelt wurde. Landeskommissar wurde [[George N. Shuster]]. Auf deutscher Besatzungsebene tritt im Spätsommer 1949 an die Stelle des aufgelösten OMGUS das ''Office of the US High Commissioner for Germany'' (HICOG).  


In den USA ging die Verantwortlichkeit für die Besatzungspolitik gleichzeitig vom War-Department auf das State-Department (Außenministerium) über. In Bayern arbeiteten bis [[1952]] neben dem Land Commissioner noch die Kreis Residents als örtliche Verbindungsstellen. Am 30. Juni 1952 gehen auch die noch verbliebenen Aufgaben des Land Commissioners auf das [[Amerikanische Generalkonsulat]] in München über.
In den USA ging die Verantwortlichkeit für die Besatzungspolitik gleichzeitig vom War-Department auf das State-Department (Außenministerium) über. In Bayern arbeiteten bis [[1952]] neben dem Land Commissioner noch die Kreis Residents als örtliche Verbindungsstellen. Am 30. Juni 1952 gehen auch die noch verbliebenen Aufgaben des Land Commissioners auf das [[Amerikanisches Generalkonsulat|Amerikanische Generalkonsulat]] in München über.


==Personal bei OMGBY==
==Personal bei OMGBY==
"Die Militärregierung hatte zu Beginn ihrer Tätigkeit einen Personalstand von etwa 2.100 Mann, der mit 4.229 Mann im Oktober [[1945]] seinen Höchststand erreichte. Danach … kontinuierlich Personalabbau, … ein starker Einschnitt Januar auf Februar 1946 (3442 auf 1795 Mann), bei der Auflösung etwa 1000 Mann." (Zitat nach Bachmann a.a.O.)
"Die Militärregierung hatte zu Beginn ihrer Tätigkeit einen Personalstand von etwa 2.100 Mann, der mit 4.229 Personen im Oktober [[1945]] seinen Höchststand erreichte. Danach … kontinuierlich Personalabbau, … ein starker Einschnitt Januar auf Februar 1946 (3442 auf 1795 Personen), bei der Auflösung etwa 1000 Personen." (Zitat nach Bachmann a.a.O.)


==Ministerpräsidenten im Auftrag der Militärregierung==
==Ministerpräsidenten im Auftrag der Militärregierung==
Am 25. Mai [[1945]] ernennt die Militärregierung den früheren Vorsitzenden der [[Bayerische Volkspartei|Bayerischen Volkspartei]], [[Fritz Schäffer]], zum [[Ministerpräsident]]en. Die Bayerische Staatsregierung war in dieser Zeitphase nur befugt, gemäß den Anweisungen der Militärregierung zu handeln. Die Militärregierung entlässt Schäffer am 28. Sept. 1945, da er ihrer Ansicht nach ihre Interessen bei der Säuberung der Verwaltung von ehemaligen NS-Parteimitgliedern nich genügend berücksichtigt. Sie ernannte am selben Tag den [[SPD|Sozialdemokraten]] [[Wilhelm Hoegner]] zu seinem Nachfolger.  
Am 25. Mai [[1945]] ernennt die Militärregierung den früheren Vorsitzenden der [[Bayerische Volkspartei|Bayerischen Volkspartei]], [[Fritz Schäffer]], zum [[Ministerpräsident]]en. Die Bayerische Staatsregierung war in dieser Zeitphase nur befugt, gemäß den Anweisungen der Militärregierung zu handeln. Die Militärregierung entlässt Schäffer am 28. Sept. 1945, da er ihrer Ansicht nach ihre Interessen bei der Säuberung der Verwaltung von ehemaligen NS-Parteimitgliedern nicht genügend berücksichtigt. Sie ernannte am selben Tag den [[SPD|Sozialdemokraten]] [[Wilhelm Hoegner]] zu seinem Nachfolger.  


==Übergang an deutsche Stellen==
==Übergang an deutsche Stellen==
Ziel war es nach [[Dwight D. Eisenhower]]s Erklärung vom 19. September 1945 für die US-Zone:
Ziel war es nach Dwight D. Eisenhowers Erklärung vom 19. September 1945 für die US-Zone die Schaffung demokratischer Einrichtungen.
:::die Schaffung demokratischer Einrichtungen
 


General [[Lucius Clay]], der Leiter der Militärregierung in der gesamten US-Zone, ließ dafür bereits [[1946]] Wahlen zunächst auf der Ebene der Gemeinden, dann auf der Ebene der Stadt- und Landkreise und schließlich auf Landesebene abhalten.  
General Lucius Clay, der Leiter der Militärregierung in der gesamten US-Zone, ließ dafür bereits [[1946]] [[Wahlen]] zunächst auf der Ebene der Gemeinden, dann auf der Ebene der Stadt- und Landkreise und schließlich auf Landesebene abhalten.  


Dazu ließ die Militärregierung bereits ab Herbst [[1945]] die Gründung von Parteien stufenweise von der örtlichen bis zur landesweiten Ebene zu. Dabei behielt sie sich die Entscheidung über jeden einzelnen Gründungsantrag vor. [[CSU]] und [[SPD]] erhielten bereits am 8. Januar [[1946]] die Zulassung für ganz Bayern.
Dazu ließ die Militärregierung bereits ab Herbst [[1945]] die Gründung von Parteien stufenweise von der örtlichen bis zur landesweiten Ebene zu. Dabei behielt sie sich die Entscheidung über jeden einzelnen Gründungsantrag vor. [[CSU]] und [[SPD]] erhielten bereits am 8. Januar [[1946]] die Zulassung für ganz Bayern.
Zeile 41: Zeile 40:
Die Akten der amerikanische Militärregierung in Bayern gingen in die ''National Archives'' in Washington DC (heute: ''National Archives and Records Administration:'' www.archives.gov). Dort sind sie heute in den Bestand ''RG 260'' (Record group) integriert.  
Die Akten der amerikanische Militärregierung in Bayern gingen in die ''National Archives'' in Washington DC (heute: ''National Archives and Records Administration:'' www.archives.gov). Dort sind sie heute in den Bestand ''RG 260'' (Record group) integriert.  


Im Bayerischen [[Hauptstaatsarchiv]] ist nur eine Auswahl der in den USA vorhandenen Überlieferung in Mikrofiche-Form vorhanden, nämlich von etwa 6500 Archivalieneinheiten.
Im Bayerischen Hauptstaatsarchiv ist nur eine Auswahl der in den USA vorhandenen Überlieferung in Mikrofiche-Form vorhanden, nämlich von etwa 6500 Archivalieneinheiten.


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 49: Zeile 48:
==Weblinks==
==Weblinks==
* Christoph Bachmann: ''[http://webspace.st-michaelsbund.de/dioezesanarchiv/OMGB_Einfuehrung.htm Die amerikanische Militärregierung in Bayern.]'' (eine Einführung eines Archivspezialisten)
* Christoph Bachmann: ''[http://webspace.st-michaelsbund.de/dioezesanarchiv/OMGB_Einfuehrung.htm Die amerikanische Militärregierung in Bayern.]'' (eine Einführung eines Archivspezialisten)
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Murray_Van_Wagoner Murray Delos Van Wagoner (March 18, 1898 – June 12, 1986)] WP:engl.
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Murray_Van_Wagoner Murray Delos Van Wagoner (March 18, 1898 – June 12, 1986)] WP:engl.
* [http://www.oac.cdlib.org/data/13030/bb/tf7t1nb2bb/files/tf7t1nb2bb.pdf Inventory of the Walter J. Muller Papers, 1942-1949] (engl; insbesondere Boxes 13-17 und 19-20; PDF-Datei)
* [http://www.oac.cdlib.org/data/13030/bb/tf7t1nb2bb/files/tf7t1nb2bb.pdf Inventory of the Walter J. Muller Papers, 1942-1949] (engl; insbesondere Boxes 13-17 und 19-20; PDF-Datei)


 
[[Kategorie:Nachkriegszeit]]
[[Kategorie:Nachkriegszeit|Milit]]
[[Kategorie:Politik]]
[[Kategorie:Politik]]
[[Kategorie:US-Militär]]
[[Kategorie:US-Militär]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü