36.022
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Buchpräsentation in der Seidlvilla== | ==Buchpräsentation in der Seidlvilla== | ||
am Mittwoch den 6. September 2006 um 19.30 Uhr<br> | am Mittwoch den 6. September 2006 um 19.30 Uhr<br> | ||
[[Seidlvilla]]<br> | [[Seidlvilla]]<br> | ||
Zeile 17: | Zeile 8: | ||
"'''SCHAUBUDENZAUBER - Geschichte und Geschichten eines legendären Kabaretts'''" | "'''SCHAUBUDENZAUBER - Geschichte und Geschichten eines legendären Kabaretts'''" | ||
Gwendolyn von Ambesser, Theaterregisseurin und Tochter des Schaubuden-Hausautors Axel von Ambesser, stellt ihr neues Werk über das legendäre Münchner Kabarett vor. Immer wieder findet " | Gwendolyn von Ambesser, Theaterregisseurin und Tochter des Schaubuden-Hausautors Axel von Ambesser, stellt ihr neues Werk über das legendäre Münchner Kabarett vor. Immer wieder findet "Die Schaubude" in Kabarettanthologien oder Büchern über die Nachkriegszeit mehr oder weniger breite Erwähnung - nicht zuletzt wegen der Mitarbeit Erich Kästners und Ursula Herkings. | ||
Bisher hatte aber noch niemand die ganze Geschichte des damals erfolgreichsten und berühmtesten Kabaretts zu recherchieren und aufzuschreiben versucht. Das Buch versammelt auch zahlreiche bislang unveröffentliche Originaltexte der Schaubuden-Hausautoren Axel von Ambesser, Hellmuth Krüger und Herbert Witt sowie '''ein bisher unveröffentlichtes Couplet von [[Erich Kästner]]''' | |||
Die Schaubude wurde 1945 von Rudolf Schündler gegründet, der hier auch alle Programme inszenierte. 1949 musste Schündler die Schaubude schließen, da nach der Währungsreform die Zuschauer ausblieben. | |||
==Der ethnologische Salon im Völkerkundemuseum== | ==Der ethnologische Salon im Völkerkundemuseum== | ||
Zeile 41: | Zeile 31: | ||
[[Kategorie:Lesungen]] | [[Kategorie:Lesungen]] | ||
[[Kategorie:Ehemalige Veranstaltungen]] |
Bearbeitungen