Schlosspark Nymphenburg: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Nymphenburg2.jpg|thumb|240px|Schlossteich]]
[[Bild:Nymphenburg2.jpg|thumb|240px|Schlossteich]]
[[Bild:Muebadenburg2012a.jpg|thumb|240px|Das Gebäude der Badenburg im Park]]
[[Bild:Muebadenburg2012a.jpg|thumb|240px|Das Gebäude der Badenburg im Park]]
Der '''Nymphenburger Schlosspark''' im Westen [[München]]s ist eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands. Er bildet mit dem [[Schloss Nymphenburg]] eine Einheit. Er hat eine der Öffentlichkeit zugewandten Seite und die nur dem Fürsten und seinen Gästen offene Seite, aber heutzutage sind wir das alle.  
Der '''Schlosspark Nymphenburg''' im Westen [[München]]s ist eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands. Er bildet mit dem [[Schloss Nymphenburg]] eine Einheit. Er hat eine der Öffentlichkeit zugewandten Seite und die nur dem Fürsten und seinen Gästen offene Seite, aber heutzutage sind wir das alle.  


Dieser Garten besteht aus:
Dieser Garten besteht aus:
 
: Gartenparterre, direkt am Schloss, das Zimmer im Grünen
:: Gartenparterre, direkt am Schloss, das Zimmer im Grünen
: Dem Landschaftspark mit einigen Sondergärten  
:: Dem Landschaftspark mit einigen Sondergärten  
::Kronprinzengarten   
 
::Blumengärten   
:::Kronprinzengarten   
::Nördlicher Kabinettsgarten   
:::Blumengärten   
::Südlicher Kabinettsgarten   
:::Nördlicher Kabinettsgarten   
:::Südlicher Kabinettsgarten   
 
Die Seen und das zugehörige Kanalsystem sind wichtiges Element der Gartengestaltung. Der eigentliche Schlosspark innerhalb der Gartenmauern hat eine Größe von 180 Hektar, die gesamte Anlage fast 230 Hektar.
Die Seen und das zugehörige Kanalsystem sind wichtiges Element der Gartengestaltung. Der eigentliche Schlosspark innerhalb der Gartenmauern hat eine Größe von 180 Hektar, die gesamte Anlage fast 230 Hektar.


==Seine Geschichte==
==Seine Geschichte==
*1664 Geschenk für die junge Mutter von Prinz Max, Kurfürstin [[Henriette Adelaide von Savoyen]], Grundsteinlegung für den ''Borgo delle Ninfe''. Der Name ''Nymphenburg'' ist auf diese erste Bezeichnung zurückzuführen. Zugleich als  Sommerresidenz geplant. Architekt [[Agostino Barelli]], Bauleiter [[Marx Schinnagl| Marx (Markus) Schinnagl]].  
*1664 Geschenk für die junge Mutter von Prinz Max, Kurfürstin [[Henriette Adelaide von Savoyen]], Grundsteinlegung für den ''Borgo delle Ninfe''. Der Name ''Nymphenburg'' ist auf diese erste Bezeichnung zurückzuführen. Zugleich als  Sommerresidenz geplant. Architekt [[Agostino Barelli]], Bauleiter [[Marx Schinnagl| Marx (Markus) Schinnagl]].  
* 1701 bis 1704 Veränderungen und Erweiterungen des Gartens im Stil des französischen Barocks durch [[Charles Carbonet]]. Wasserversorgung aus der [[Würm]].
* 1701 bis 1704 Veränderungen und Erweiterungen des Gartens im Stil des französischen [[Barock]]s durch Charles Carbonet. Wasserversorgung aus der [[Würm]].
* Ab 1715 [[Dominique Girard]], Schüler bei [[André Le Nôtre]] (Versaill), und [[Joseph Effner]], einem Schüler von [[Germain Boffrand]]. U. a. die ''Große Kaskade'', Baumreihen und Laubengänge.  
* Ab 1715 [[Dominique Girard]], Schüler bei André Le Nôtre (Versailles), und [[Joseph Effner]], einem Schüler von Germain Boffrand. U.a. die ''Große Kaskade'', Baumreihen und Laubengänge.  
* [[Friedrich Ludwig Sckell]] (Vorher im Dienst des Kurfürsten am Schwetzinger Schlossgarten)
* [[Friedrich Ludwig Sckell]] (Vorher im Dienst des Kurfürsten am Schwetzinger Schlossgarten)
**1804 Landschaftspark nach englischem Vorbild im südlichen Parkteil begonnen
**1804 Landschaftspark nach englischem Vorbild im südlichen Parkteil begonnen
**1810 bis 1823 Nördlicher Teil  
**1810 bis 1823 Nördlicher Teil  
* Nach Abschaffung der [[Monarchie]] 1918 wurden Park und Schloss ''Ehemaliges Kronguts'' unter staatlicher Verwaltung.  
* Nach Abschaffung der [[Monarchie]] 1918 wurden Park und Schloss ''Ehemaliges Krongut'' unter staatlicher Verwaltung.  
* Sommer 1936: „Nächte der Amazonen“, Revuen mit Pferden und tanzenden Mädchen
* Sommer 1936: „Nächte der Amazonen“, Revuen mit Pferden und tanzenden Mädchen
* Oktober 1938: In der Klosterkirche im Orangerietrakt wurde ein Jagdmuseum eröffnet
* Oktober 1938: In der Klosterkirche im Orangerietrakt wurde ein [[Jagdmuseum]] eröffnet
* Sportplatz im südlichen Parkzipfel
* Sportplatz im südlichen Parkzipfel
* Unterirdischer Bunker
* Unterirdischer Bunker
* Zweiter Weltkrieg: Tarnanstrich der Gebäude, Wegeflächen dunkel belegt und Mittelkanals und Bassins abgedeckt bzw. verfüllt. Bombentreffer auf Schlosskirche, Vorplatz, Badenburg und Große Kaskade und im Baumbestand.  
* [[Zweiter Weltkrieg]]: Tarnanstrich der Gebäude, Wegeflächen dunkel belegt und Mittelkanal und Bassins abgedeckt bzw. verfüllt. Bombentreffer auf Schlosskirche, Vorplatz, Badenburg und [[Große Kaskade]] und im Baumbestand.  
* [[Olympische Sommerspiele 1972]]: Reitveranstaltungen im Dressurreiten
* [[Olympische Sommerspiele 1972]]: Reitveranstaltungen im Dressurreiten


==Sehenswürdigkeiten==
==Sehenswürdigkeiten==
[[Bild:NymphenbgBiedersteinerKanalWinter.jpg|250px|thumb|[[Nymphenburger Kanal]] am Schloss und im Winter]]
[[Bild:NymphenbgBiedersteinerKanalWinter.jpg|250px|thumb|[[Nymphenburger Kanal]] am Schloss und im Winter]]
<!-- hier ist das Bild aber eher falsch platziert. Es ist ja nicht der Kanalabschnitt im Park sondern vor dem Schloss nach Osten ! Und das hier ist der Artikel über den Schlosspark.  Zweifel ? ?? ???  -->
( Zum Lageplan — die Ziffern entsprechen der Bildbeschriftung des Lageplans bei Weblinks, daher evtl. Wiederholungen)
( Zum Lageplan — die Ziffern entsprechen der Bildbeschriftung des Lageplans bei Weblinks, daher evtl. Wiederholungen)


Zeile 49: Zeile 45:
#Ehemalige Menagerie
#Ehemalige Menagerie
#Dörfchen mit Brunnhaus
#Dörfchen mit Brunnhaus
#Plastik des [[Pan mit Quelle]]
#Plastik des Pan mit Quelle
#[[Badenburg]]
#Badenburg
#Löwental
#Löwental
#Monopteros
#Monopteros
Zeile 67: Zeile 63:
#Gärtnerei mit historischem Treibhaus
#Gärtnerei mit historischem Treibhaus
#Durchgang zum Botanischen Garten
#Durchgang zum Botanischen Garten
#Botanischer Garten
#[[Botanischer Garten]]
#Aha in der Parkmauer (mehrfach)
#Aha in der Parkmauer (mehrfach)
#Nymphenburger Kanal oder Würmkanal
#[[Nymphenburger Kanal]] oder [[Würmkanal]]
#Nymphenburger Kanal oder Schlosskanal
#Nymphenburger Kanal oder Schlosskanal
#Zuflüsse zum [[Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal]]
#Zuflüsse zum [[Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal]]
36.022

Bearbeitungen