Odeonsplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Klassik am Odeonsplatz: Frühere Highlights nennen?)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Im Rahmen der [[Stadtmauer|Entfestigung Münchens]] wurden bereits ab ca. [[1790]] Pläne für einen zentralen Platz, der anstelle des [[Schwabinger Tor]]es entstehen und die Auffahrt von der [[Residenz]] in den [[Fürstenweg]] nach [[Schloss Nymphenburg]] (heute Brienner Straße) ansprechender gestalten sollte, gefaßt. Die Anlage in der heutigen Form geht auf das besondere Engagement [[Ludwig I. (Bayern)|König Ludwigs I.]] zurück. 1816, damals noch Kronprinz, beauftragte er [[Leo von Klenze]] mit der Gesamtplanung der Ludwigstraße, zu der auch der Odeonsplatz gehört.
Im Rahmen der [[Stadtmauer|Entfestigung Münchens]] wurden bereits ab ca. [[1790]] Pläne für einen zentralen Platz, der anstelle des [[Schwabinger Tor]]es entstehen und die Auffahrt von der [[Residenz]] in den [[Fürstenweg]] nach [[Schloss Nymphenburg]] (heute Brienner Straße) ansprechender gestalten sollte, gefaßt. Die Anlage in der heutigen Form geht auf das besondere Engagement [[Ludwig I. (Bayern)|König Ludwigs I.]] zurück. 1816, damals noch Kronprinz, beauftragte er [[Leo von Klenze]] mit der Gesamtplanung der Ludwigstraße, zu der auch der Odeonsplatz gehört.


== Klassik am Odeonsplatz==
==[[Klassik am Odeonsplatz]]==
Unter diesem Namen gibt es seit 2000 ein Sommerkonzert, Open-Air für etwa 8000 Zuhörende, mit den [[Münchner Philharmoniker]]n. 2014 am ersten Abend unter Alan Gilbert, dem Chefdirigenten des New York Philharmonic Orchestra als Gastdirigenten. 2014 spielte Lang Lang am Flügel.<ref>[http://www.tz.de/stars/klassik-odeonsplatz-lang-lang-philharmoniker-habens-drauf-tz-3681799.html Klassik am Odeonsplatz: Lang Lang hat's drauf!,] [[tz]] vom 6.7.14 </ref>
Unter diesem Namen gibt es seit 2000 ein Sommerkonzert, Open-Air für etwa 8000 Zuhörende, mit den [[Münchner Philharmoniker]]n. 2014 am ersten Abend unter Alan Gilbert, dem Chefdirigenten des New York Philharmonic Orchestra als Gastdirigenten. 2014 spielte Lang Lang am Flügel.<ref>[http://www.tz.de/stars/klassik-odeonsplatz-lang-lang-philharmoniker-habens-drauf-tz-3681799.html Klassik am Odeonsplatz: Lang Lang hat's drauf!,] [[tz]] vom 6.7.14 </ref>


Zeile 19: Zeile 19:


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* '''Basargebäude''' (Odeonsplatz 6-18) ([[Leo von Klenze]], 1824-1826).
* '''Basargebäude''' (Odeonsplatz 6-18) ([[Leo von Klenze]], 1824-1826).
* '''Musikhochschule "Odeon"''' (heute [[Wikipedia:de:Bayerisches Staatsministerium des Innern|Bayerisches Staatsministerium des Innern{{WL}}]], Odeonsplatz 3) ([[Leo von Klenze]], 1826-1828).
* '''Musikhochschule "Odeon"''' (heute [[Wikipedia:de:Bayerisches Staatsministerium des Innern|Bayerisches Staatsministerium des Innern{{WL}}]], Odeonsplatz 3) ([[Leo von Klenze]], 1826-1828).
Zeile 45: Zeile 44:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Klaus Gallas: ''München''. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. Köln: DuMont 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer)
* Klaus Gallas: ''München''. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. Köln: DuMont 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer)


36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü