Anger Palais: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueUntererAnger3j2011a.jpg|thumb|360 px|Früheres Verwaltungsgebäude der Städtischen Gaswerke<br>Aufn. aus 2011]]
[[Bild:MueUntererAnger3j2011a.jpg|thumb|360 px|Früheres Verwaltungsgebäude der Städtischen Gaswerke; Aufn. aus 2011]]
Das '''Anger Palais''' ist das ehemalige Verwaltungsgebäude der städtischen [[Gaswerk]]e am [[Unterer Anger|Unteren Anger]] 3. Es wurde zwischen 1913 und [[1917]] erbaut. Architekt des repräsentativen Baus war [[Robert Rehlen]].  
Das '''Anger Palais''' ist das ehemalige Verwaltungsgebäude der städtischen [[Gaswerk]]e am [[Unterer Anger|Unteren Anger]] 3. Es wurde zwischen 1913 und [[1917]] erbaut. Architekt des repräsentativen Baus war [[Robert Rehlen]].  


Zeile 8: Zeile 8:
==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.sueddeutsche.de/geld/sanierung-des-anger-palais-palais-mit-paternoster-1.491274 Sanierung des Anger Palais]. In: Süddeutsche Zeitung
* [http://www.sueddeutsche.de/geld/sanierung-des-anger-palais-palais-mit-paternoster-1.491274 Sanierung des Anger Palais]. In: Süddeutsche Zeitung
[[Bild:MueUnteranger3ls1902.jpg|thumb|160 px|Vorgängerbau Angerfronfeste aufn. 1902,(1826-1913), Entwurf J N Pertsch]]
[[Bild:MueUnteranger3ls1902.jpg|thumb|160 px|Vorgängerbau Angerfronfeste (1826-1913) Aufn. 1902, Entwurf J.N.Pertsch]]


==Quellen und Literatur==
==Quellen und Literatur==
Zeile 17: Zeile 17:
*''Häuserbuch der Stadt München - Anger Viertel''. (S.489-490)
*''Häuserbuch der Stadt München - Anger Viertel''. (S.489-490)


==Siehe auch ==
==Vorgängerbau Angerfronfeste==
* Vorgängerbau: [[Angerfronfeste]]
Die ehemalige ''Angerfronfeste'', oder auch nur ''Gefängnis'' genannt, stammte aus den Jahren 1820 1826. Der Entwurf geht auf den Architekten [[Johann Nepomuk Pertsch]] (1777 — 1835) zurück. Die Fotoansicht entstand durch die Architekten Lambert und Stahl um das Jahr 1902. [[Hans Grässel]] fotografierte diese Situation im Jahre 1913 vor dem Beginn der Abbrucharbeiten. Zur linken und rechten Seite der Gebäudefront waren jeweils zweiflügelige Hoftore zwischen die Hofmauer gesetzt. Grässel hatte auch den halbkreisförmigen Innenhof und die Gänge und Treppenhäuser fotografiert. Die Grundsteinlegung erfolgte am 12. Oktober 1820, die Grundsteinkassette ist heute im [[Stadtmuseum]] hinterlegt. Michael Riedl und Mathias Rößler waren damals mit der Bauausführung betraut worden. Rösler verstarb bereits im Jahre 1822.
Die ehemalige Angerfronfeste, oder auch Gefängnis genannt, stammte aus den Jahrn 1820-1826. Der Entwurf geht auf den Architekten [[Johann Nepomuk Pertsch]] (1777 — 1835) zurück. Die Fotoansicht entstand durch die Architekten Lambert und Stahl um das Jahr 1902. [[Hans Grässel]] fotografierte diese Situation im Jahre 1913, vor dem Beginn der Abbrucharbeiten. Zur linken und rechten Seite der Gebäudefront waren jeweils zweiflügelige Hoftore zwischen die Hofmauer gesetzt. Grässel hatte auch den halbkreisförmigen Innenhof und die Gänge und Treppenhäuser fotografiert. Die Grundsteinlegung erfolgte am 12. Oktober 1820, die Grundsteinkassette ist heute im [[Stadtmuseum]] hinterlegt. [[Michael Riedl]] und [[Mathias Rößler]] waren damals mit der Bauausführung betraut worden. Rösler verstarb bereits im Jahre 1822.


Am 1. September 1907 stellte das Gefängnis den Betrieb ein, das Gebäude stand bis zu seinem Abbruch leer.  
Am 1. September 1907 stellte das Gefängnis den Betrieb ein, das Gebäude stand bis zu seinem Abbruch leer.  
36.022

Bearbeitungen