36.022
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Das Turnier) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Das '''Glockenspiel''' mit seinen 43 Glocken und 32 Spielfiguren befindet sich im Turm und in der Front des [[Neues Rathaus|Neuen Rathauses]] am [[Marienplatz]] und ist ein Magnet für Touristen aus aller Welt, die mittags um 11 Uhr und 12 Uhr beim Spielen auch einem Ritter-Turnier und dem [[Schäfflertanz]] von überlebensgroßen Figuren weit oben an der Fassade zuschauen können. Es wirkt wie eine überdimensipnale {{WL2| Spieldose|Spieldose}}, ist aber eigentlich die Kombination aus einem komplizierten Musikinstrument, dem Carillon, einer Uhrmechanik und einem mechanischem hölzernen Puppenspiel. | Das '''Glockenspiel''' mit seinen 43 Glocken und 32 Spielfiguren befindet sich im Turm und in der Front des [[Neues Rathaus|Neuen Rathauses]] am [[Marienplatz]] und ist ein Magnet für Touristen aus aller Welt, die mittags um 11 Uhr und 12 Uhr beim Spielen auch einem Ritter-Turnier und dem [[Schäfflertanz]] von überlebensgroßen Figuren weit oben an der Fassade zuschauen können. Es wirkt wie eine überdimensipnale {{WL2| Spieldose|Spieldose}}, ist aber eigentlich die Kombination aus einem komplizierten Musikinstrument, dem Carillon, einer Uhrmechanik und einem mechanischem hölzernen Puppenspiel. | ||
Auf dem Foto läßt sich auch gut ein Teil der Mechanik zur Bewegung der Figuren erkennen. In der oberen Ebene das ritterliche Turnier und auf der unteren der Schäfflertanz, sozusagen als Huldigung "des Volkes" an das Fürstenpaar (Aufn. aus 2008). | |||
Auf dem | |||
Das abgebildete Turnier wurde anlässlich der prachtvollen Vermählung [[Herzog-Wilhelm-Straße|Herzog Wilhelms V.]] mit [[Renata von Lothringen]] [[1568]] hier auf dem Marienplatz abgehalten. | Das abgebildete Turnier wurde anlässlich der prachtvollen Vermählung [[Herzog-Wilhelm-Straße|Herzog Wilhelms V.]] mit [[Renata von Lothringen]] [[1568]] hier auf dem Marienplatz abgehalten. | ||
| Zeile 15: | Zeile 13: | ||
* der Carillon der [[Maria-Hilf|Pfarrkirche Mariahilf]] in München-Au mit 62 Glocken | * der Carillon der [[Maria-Hilf|Pfarrkirche Mariahilf]] in München-Au mit 62 Glocken | ||
Carillons gibt es im süddeutschen Raum z. B. noch | |||
Carillons gibt es im süddeutschen Raum z. B. noch | |||
*im Turm der Protestantischen Stiftskirche in {{WL2| Kaiserslautern|Kaiserslautern}} mit 47 Glocken, 2009 | *im Turm der Protestantischen Stiftskirche in {{WL2| Kaiserslautern|Kaiserslautern}} mit 47 Glocken, 2009 | ||
| Zeile 25: | Zeile 22: | ||
*im Alten Rathaus in Offenburg mit 25 Glocken, 1989 | *im Alten Rathaus in Offenburg mit 25 Glocken, 1989 | ||
*im Rathaus von Freiburg im Breisgau mit 25 Glocken | *im Rathaus von Freiburg im Breisgau mit 25 Glocken | ||
*an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit 51 Glocken (3.600 kg), 2005 | *an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit 51 Glocken (3.600 kg), 2005 | ||
*im Schloss Johannisburg in Aschaffenburg mit 48 Glocken, 1969 | *im Schloss Johannisburg in Aschaffenburg mit 48 Glocken, 1969 | ||
| Zeile 31: | Zeile 27: | ||
*im Turm der St.-Martins-Kirche in {{WL2|Illertissen| Illertissen}} mit 49 Glocken (1.500 kg), 2006 | *im Turm der St.-Martins-Kirche in {{WL2|Illertissen| Illertissen}} mit 49 Glocken (1.500 kg), 2006 | ||
*am alten Schulhaus von {{WL2|Weilbach_(Bayern)#Glockenspiel|Markt Weilbach}} mit 37 Glocken, 2006 | *am alten Schulhaus von {{WL2|Weilbach_(Bayern)#Glockenspiel|Markt Weilbach}} mit 37 Glocken, 2006 | ||
[[Bild:Altes Rathaus und Mariensäule in München.jpg|thumb|Das neue Rathaus mit dem Spiel im Rathausturm und die [[Mariensäule (Marienplatz)|Mariensäule]]]] | [[Bild:Altes Rathaus und Mariensäule in München.jpg|thumb|Das neue Rathaus mit dem Spiel im Rathausturm und die [[Mariensäule (Marienplatz)|Mariensäule]]]] | ||
==Der Schäfflertanz== | ==Der Schäfflertanz== | ||
[[Bild:Glockenspiel.jpg|thumb|Detail vom Schäfflertanz (untere Ebene)|left]] | |||
Zwischen dem Feiertag Heilig Dreikönig und der Daseinsform ''Faschingsdienstag'' findet alle sieben Jahre der '''[[Schäfflertanz]]''' in echt statt. Seine Ursprünge werden im Zusammenhang mit der [[Pestepidemien in München|Pest]] ins Jahr [[1517]] gedeutet. | |||
==Lage== | |||
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.13750_N_11.57550_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten] | |||
== | |||
*[http:// | |||
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | [[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | ||
[[Kategorie:Marienplatz]] | |||
Bearbeitungen