Liste Münchner Straßennamen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
<!--In diese Liste bitte nur kurze Erklärungen der Straßennamen eintragen.
<!--In diese Liste bitte nur kurze Erklärungen der Straßennamen eintragen.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es werden nur Straßennamen aufgeführt deren Bedeutung nicht offensichtlich ist. Unklare Bedeutungen bitte auf der [[Diskussion:Liste Münchner Straßennamen|Diskussionsseite]] zur Debatte stellen. Literatur? Gerüchte?
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es werden nur Straßennamen aufgeführt deren Bedeutung nicht offensichtlich ist. Unklare Bedeutungen bitte auf der [[Diskussion:Liste Münchner Straßennamen|Diskussionsseite]] zur Debatte stellen. Literatur? Gerüchte?
neu 2014
Christl-Marie-Schultes-Weg
Ilse-Essers-Straße
Maria-Nindl-Platz
St-Nikolaus-Platz
-->
-->


Zeile 19: Zeile 11:


'''[[Abenthumstraße]]''', [[Ramersdorf-Perlach]],  [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Abenthumstraße,81671+München, Lage]
'''[[Abenthumstraße]]''', [[Ramersdorf-Perlach]],  [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Abenthumstraße,81671+München, Lage]
:1908 benannt nach dem ehemaligen Münchener Domkapitular [[Karl Abenthum]].
:1908 benannt nach dem ehemaligen Münchener Domkapitular Karl Abenthum.


'''[[Aberlestraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Aberlestraße]]''', [[Sendling]]
Zeile 25: Zeile 17:


'''[[Ackermannstraße]]''', [[Schwabing-West]] ([[Ackermannbogen]]),  [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Ackermannstraße,80797+München Lage]
'''[[Ackermannstraße]]''', [[Schwabing-West]] ([[Ackermannbogen]]),  [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Ackermannstraße,80797+München Lage]
:1960 nach dem Journalisten [[Josef Ackermann]] (1896-1959) benannt.
:1960 nach dem Journalisten Josef Ackermann (1896-1959) benannt.


'''[[Adalbertstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Adalbertstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
Zeile 31: Zeile 23:


'''[[Adam-Berg-Straße]]''', [[Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf]]
'''[[Adam-Berg-Straße]]''', [[Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf]]
:1931 nach dem Drucker und Verleger [[Adam Berg]] benannt.
:1931 nach dem Drucker und Verleger Adam Berg benannt.


'''[[Adele-Hartmann-Straße]]''', [[Großhadern]]
'''[[Adele-Hartmann-Straße]]''', [[Großhadern]]
:2002 nach der Medizinerin [[Adele Hartmann]] (1881-1937) benannt.
:2002 nach der Medizinerin Adele Hartmann (1881-1937) benannt.


'''[[Adenauerring]]''', [[Neuperlach]]
'''[[Adenauerring]]''', [[Neuperlach]]
Zeile 40: Zeile 32:


'''[[Adolf-Mathes-Weg]]''', [[Untermenzing]]
'''[[Adolf-Mathes-Weg]]''', [[Untermenzing]]
:1984 nach dem katholischen Priester und Gründer des [[Katholischer Männerfürsorgeverein München e.V.|Katholische Männerfürsorgevereins München e.V.]] [[Adolf Mathes]] (1908-1972) benannt.
:1984 nach dem katholischen Priester und Gründer des [[Katholischer Männerfürsorgeverein München e.V.|Katholische Männerfürsorgevereins München e.V.]] Adolf Mathes (1908-1972) benannt.


'''[[Agnes-Bernauer-Straße]]''', [[Laim]]
'''[[Agnes-Bernauer-Straße]]''', [[Laim]]
:1901 nach [[Agnes Bernauer]], der Geliebten [[Herzog]] [[Albrecht III.]] benannt.
:1901 nach Agnes Bernauer, der Geliebten [[Herzog]] [[Albrecht III.]] benannt.


'''[[Agnes-Pockels-Bogen]]''', [[Moosach]]
'''[[Agnes-Pockels-Bogen]]''', [[Moosach]]
:durch Stadtratsbeschluss vom 14. Juni 2007 nach der deutschen Chemikerin [[Agnes Pockels]] (1982-1935) benannt.
:durch Stadtratsbeschluss vom 14. Juni 2007 nach der deutschen Chemikerin Agnes Pockels (1982-1935) benannt.


'''[[Agricolaplatz]]''' und '''[[Agricolastraße]]''', [[Laim]]
'''[[Agricolaplatz]]''' und '''[[Agricolastraße]]''', [[Laim]]
Zeile 65: Zeile 57:


'''[[Alois-Johannes-Lippl-Weg]]''', [[Sendling]]
'''[[Alois-Johannes-Lippl-Weg]]''', [[Sendling]]
:1958 nach [[Alois Johannes Lippl]], Theaterautor, Regisseur und Intendant des [[Bayerisches Staatsschauspiel|Bayerischen Staatsschauspiels]] benannt.
:1958 nach Alois Johannes Lippl, Theaterautor, Regisseur und Intendant des [[Bayerisches Staatsschauspiel|Bayerischen Staatsschauspiels]] benannt.


'''[[Alpenveilchenstraße]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
'''[[Alpenveilchenstraße]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
Zeile 74: Zeile 66:


'''[[Amalienstraße]]''', [[Maxvorstadt]],  [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Amalienstraße,80333+München, Lage]
'''[[Amalienstraße]]''', [[Maxvorstadt]],  [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Amalienstraße,80333+München, Lage]
:1812 nach Prinzessin [[Amalie Auguste von Bayern]] (1801-1877), Tochter von König [[Maximilian I. Joseph]] von Bayern, benannt.
:1812 nach Prinzessin Amalie Auguste von Bayern (1801-1877), Tochter von König [[Maximilian I. Joseph]] von Bayern, benannt.


'''[[Am Gemeindewald]]''', [[Allach-Untermenzing]]
'''[[Am Gemeindewald]]''', [[Allach-Untermenzing]]
Zeile 1.085: Zeile 1.077:
== C ==
== C ==
'''[[Calderonweg]]''', [[Pasing]]
'''[[Calderonweg]]''', [[Pasing]]
:1971 nach dem spanischen Dramatiker [[Pedro Calderón de la Barca]] (1600-1681) benannt.
:1971 nach dem spanischen Dramatiker Pedro Calderón de la Barca (1600-1681) benannt.


'''[[Camerloherstraße]]''', [[Laim]]
'''[[Camerloherstraße]]''', [[Laim]]
:1901 nach [[Melchior Camerloher]], eine der 42 Münchner Geiseln in schwedischer Gefangenschaft im Jahr 1632 benannt, siehe [[Agricolaplatz]].
:1901 nach Melchior Camerloher, eine der 42 Münchner Geiseln in schwedischer Gefangenschaft im Jahr 1632 benannt, siehe [[Agricolaplatz]].


'''[[Canalettostraße]]''', [[Villenkolonie Gern|Gern]]
'''[[Canalettostraße]]''', [[Villenkolonie Gern|Gern]]
Zeile 1.106: Zeile 1.098:


'''[[Coubertinplatz]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Coubertinplatz]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 nach Baron [[Pierre de Coubertin]] (1863–1937), Präsident des IOC und Gründer der neuzeitlichen Olympischen Spiele benannt.
:1971 nach Baron Pierre de Coubertin (1863–1937), Präsident des IOC und Gründer der neuzeitlichen Olympischen Spiele benannt.


'''[[Curt-Mezger-Platz]]''', [[Milbertshofen-Am Hart]]
'''[[Curt-Mezger-Platz]]''', [[Milbertshofen-Am Hart]]
Zeile 1.238: Zeile 1.230:


'''[[Dreyerstraße]]''', [[Laim]]
'''[[Dreyerstraße]]''', [[Laim]]
:1952 nach dem deutschen Schriftsteller und bayrischen Mundartdichter sowie Begründer der Alpenvereinsbücherei [[Aloys Dreyer]] (1861 - 1938) benannt
:1952 nach dem deutschen Schriftsteller und bayrischen Mundartdichter sowie Begründer der Alpenvereinsbücherei Aloys Dreyer (1861 - 1938) benannt


'''[[Drygalski-Allee]]''', [[Solln]]
'''[[Drygalski-Allee]]''', [[Solln]]
Zeile 1.456: Zeile 1.448:


'''[[Emin-Pascha-Straße]]''', [[Bogenhausen]]
'''[[Emin-Pascha-Straße]]''', [[Bogenhausen]]
:benannt nach [[Eduard Schnitzer]] (1840-1892), der den muslimischen Namen Mehmed Emin Pascha annahm und ein bekannter Afrikaforscher und Verwalter der sudanesischen Provinz Äquatoria war.
:benannt nach Eduard Schnitzer (1840-1892), der den muslimischen Namen Mehmed Emin Pascha annahm und ein bekannter Afrikaforscher und Verwalter der sudanesischen Provinz Äquatoria war.


'''[[Engasserbogen]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Engasserbogen]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
Zeile 1.468: Zeile 1.460:


'''[[Erich-Giese-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Erich-Giese-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
:1937 benannt nach Kapitänleutnant [[Erich Giese]] (1887-1917), deutscher Marineoffizier in der Kaiserlichen Marine; im Ersten Weltkrieg gefallen.
:1937 benannt nach Kapitänleutnant Erich Giese (1887-1917), deutscher Marineoffizier in der Kaiserlichen Marine; im Ersten Weltkrieg gefallen.


'''[[Erni-Singerl-Straße]]''', [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
'''[[Erni-Singerl-Straße]]''', [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
Zeile 1.474: Zeile 1.466:


'''[[Ernst-Curtius-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Ernst-Curtius-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach [[Ernst Curtius]] (1814–1896). Deutscher Althistoriker und Archäologe, leitete zwischen 1875 und 1881 die ersten Ausgrabungen in Olympia.
:1971 benannt nach Ernst Curtius (1814–1896). Deutscher Althistoriker und Archäologe, leitete zwischen 1875 und 1881 die ersten Ausgrabungen in Olympia.


'''[[Esswurmstraße]]'''
'''[[Esswurmstraße]]'''
Zeile 1.727: Zeile 1.719:


'''[[Fallmerayerstraße]]''', [[Schwabing-West]]
'''[[Fallmerayerstraße]]''', [[Schwabing-West]]
:1896 benannt nach Professor [[Jakob Philipp Fallmerayer]], Professor für Philologie und Universalhistorie (1826–1848).
:1896 benannt nach Professor Jakob Philipp Fallmerayer, Professor für Philologie und Universalhistorie (1826–1848).


'''[[Falkenturmstraße]]''', [[Altstadt-Lehel]]
'''[[Falkenturmstraße]]''', [[Altstadt-Lehel]]
Zeile 1.739: Zeile 1.731:


'''[[Felix-Dahn-Straße]]''', [[Bogenhausen]]-Herzogpark
'''[[Felix-Dahn-Straße]]''', [[Bogenhausen]]-Herzogpark
: benannt nach [[Felix Dahn]], (1834-1912), deutscher Professor für Rechtswissenschaften, Schriftsteller und Historiker. Promovierte und lehrte in München.
: benannt nach Felix Dahn, (1834-1912), deutscher Professor für Rechtswissenschaften, Schriftsteller und Historiker. Promovierte und lehrte in München.


'''[[Flaschenträgerstraße]]''', [[Bogenhausen]]
'''[[Flaschenträgerstraße]]''', [[Bogenhausen]]
:benannt nach [[Wilhelm Flaschenträger]], (1866-1930), letzter [[Bürgermeister]] der ehemals selbstständigen Gemeinde [[Daglfing]].
:benannt nach Wilhelm Flaschenträger, (1866-1930), letzter [[Bürgermeister]] der ehemals selbstständigen Gemeinde [[Daglfing]].


'''[[Flößergasse]]'''
'''[[Flößergasse]]'''
Zeile 1.751: Zeile 1.743:


'''[[Frohschammerstraße]]''', [[Milbertshofen]]
'''[[Frohschammerstraße]]''', [[Milbertshofen]]
:benannt nach [[Jakob Frohschammer]], (1821-1893), katholischer Theologe, Priester und Philosoph, Privatdozent an der Münchener Universität, Professor an der philosophischen Fakultät.
:benannt nach Jakob Frohschammer, (1821-1893), katholischer Theologe, Priester und Philosoph, Privatdozent an der Münchener Universität, Professor an der philosophischen Fakultät.


'''[[Frobenstraße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Frobenstraße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
:benannt nach [[Emanuel Froben]] (1640-1675), brandenburgischer Stallmeister.
:benannt nach Emanuel Froben (1640-1675), brandenburgischer Stallmeister.
:''Straßenverlauf'': Von der [[Landshamer Straße]] ca. 290 m nordwestlich bis zur [[Graf-Lehndorff-Straße]]
:''Straßenverlauf'': Von der [[Landshamer Straße]] ca. 290 m nordwestlich bis zur [[Graf-Lehndorff-Straße]]


Zeile 2.104: Zeile 2.096:


'''[[Görresstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Görresstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:1883 benannt nach [[Johannes Joseph von Görres]] (1776–1848), katholischer Publizist und Professor für Geschichte an der [[Universität München]].
:1883 benannt nach Johannes Joseph von Görres (1776–1848), katholischer Publizist und Professor für Geschichte an der [[Universität München]].


'''[[Graf-Lehndorff-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Graf-Lehndorff-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
Zeile 2.496: Zeile 2.488:
== H ==
== H ==
'''[[Härtingerstraße]]''', [[Pasing-Obermenzing]]
'''[[Härtingerstraße]]''', [[Pasing-Obermenzing]]
:benannt nach [[Martin Härtinger]] (1815–1896). Sänger am Königlichen Hof- und Nationaltheater in München.
:benannt nach Martin Härtinger (1815–1896). Sänger am Königlichen Hof- und Nationaltheater in München.


'''[[Hanns-Braun-Brücke]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Hanns-Braun-Brücke]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1982 benannt nach [[Hanns Braun (Leichtathlet)|Hanns Braun]] (1886–1918). Pionier der Münchner Leichtathleten. Große Brücke über den [[Georg-Brauchle-Ring]].
:1982 benannt nach Hanns Braun (1886–1918). Pionier der Münchner Leichtathleten. Große Brücke über den [[Georg-Brauchle-Ring]].


'''[[Hans-Grässel-Weg]]'''
'''[[Hans-Grässel-Weg]]'''
Zeile 2.514: Zeile 2.506:


'''[[Heckenstallerstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Heckenstallerstraße]]''', [[Sendling]]
:1898 benannt nach dem Geheimen Kanzleisekretär [[Urban Heckenstaller]] (gestorben 1748).
:1898 benannt nach dem Geheimen Kanzleisekretär Urban Heckenstaller (gestorben 1748).


'''[[Heinrich-Stieglitz-Kehre]]'''
'''[[Heinrich-Stieglitz-Kehre]]'''
Zeile 2.520: Zeile 2.512:


'''[[Helene-Mayer-Ring]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Helene-Mayer-Ring]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach [[Helene Mayer]] (1910–1953), Deutsche Meisterin und Weltmeisterin im Florettfechten.
:1971 benannt nach Helene Mayer (1910–1953), Deutsche Meisterin und Weltmeisterin im Florettfechten.


'''[[Helmut-Fischer-Platz]]''', [[Schwabing-West]]
'''[[Helmut-Fischer-Platz]]''', [[Schwabing-West]]
Zeile 2.526: Zeile 2.518:


'''[[Herzogstraße]]''', [[Schwabing]]/[[Schwabing-West]]
'''[[Herzogstraße]]''', [[Schwabing]]/[[Schwabing-West]]
:benannt 1893 nach dem Herzog [[Max Emanuel in Bayern|Max Emanuel]] (1849–1893), der im [[Biederstein|Schloss Biederstein]] wohnte. Sie hieß bis zur [[Eingemeindungen in die Stadt München|Eingemeindung Schwabings]] im Jahr 1890 nur ''Feldweg''.
:benannt 1893 nach dem Herzog Max Emanuel (1849–1893), der im [[Biederstein|Schloss Biederstein]] wohnte. Sie hieß bis zur [[Eingemeindungen in die Stadt München|Eingemeindung Schwabings]] im Jahr 1890 nur ''Feldweg''.


'''[[Herzog-Max-Straße]]'''
'''[[Herzog-Max-Straße]]'''
Zeile 2.532: Zeile 2.524:


'''[[Heßstraße]]''', [[Maxvorstadt]]/[[Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]]
'''[[Heßstraße]]''', [[Maxvorstadt]]/[[Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]]
:1897 benannt nach [[Carl Ernst Christoph Heß]] (1755–1828), Zeichner und Professor an der Akademie der bildenden Künste, seinen Söhnen [[Peter von Hess]] (1792-1862) und [[Heinrich Maria von Hess|Heinrich von Hess]] (1798-1863) sowie Karl von Heß.
:1897 benannt nach Carl Ernst Christoph Heß (1755–1828), Zeichner und Professor an der Akademie der bildenden Künste, seinen Söhnen [[Peter von Hess]] (1792-1862) und [[Heinrich Maria von Hess|Heinrich von Hess]] (1798-1863) sowie Karl von Heß.


'''[[Hochmeierstraße]]'''
'''[[Hochmeierstraße]]'''
Zeile 2.538: Zeile 2.530:


'''[[Hönigschmidplatz]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
'''[[Hönigschmidplatz]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
:benannt nach dem deutsch-österreichischer Chemiker [[Otto Hönigschmid]] (1878-1945), Professor an der Universität München.
:benannt nach dem deutsch-österreichischer Chemiker Otto Hönigschmid (1878-1945), Professor an der Universität München.


'''[[Hugo-Weiss-Straße]]''', [[Trudering-Riem]]
'''[[Hugo-Weiss-Straße]]''', [[Trudering-Riem]]
Zeile 3.070: Zeile 3.062:


'''[[Ika-Freudenberg-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Ika-Freudenberg-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
:durch Stadtratsbeschluss vom 30. September 2004 nach der Frauenrechtlerin [[Ika Freudenberg]] (1858-1912) benannt.
:durch Stadtratsbeschluss vom 30. September 2004 nach der Frauenrechtlerin Ika Freudenberg (1858-1912) benannt.


'''[[Implerstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Implerstraße]]''', [[Sendling]]
:benannt nach dem alten Münchner Patriziergeschlecht [[Impler]]
:benannt nach dem alten Münchner [[Patrizier]]geschlecht Impler


'''[[Irmgard-Gylstorff-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Irmgard-Gylstorff-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
Zeile 3.354: Zeile 3.346:


'''[[Konrad-Dreher-Straße]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
'''[[Konrad-Dreher-Straße]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
:benannt nach [[Konrad Dreher]] (1859-1944), deutscher Film- und Theaterschauspieler, Gesangs- und Charakterkomiker.
:benannt nach Konrad Dreher (1859-1944), deutscher Film- und Theaterschauspieler, Gesangs- und Charakterkomiker.


'''[[Kraelerstraße]]'''
'''[[Kraelerstraße]]'''
Zeile 3.832: Zeile 3.824:


'''[[Linprunstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Linprunstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:seit 1875 nach [[Johann Georg Dominicus von Linprun]] (1714–1787), Mitbegründer der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] benannt.
:seit 1875 nach Johann Georg Dominicus von Linprun (1714–1787), Mitbegründer der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] benannt.


'''[[Lipowskystraße]]'''
'''[[Lipowskystraße]]'''
Zeile 4.163: Zeile 4.155:
== M ==
== M ==
'''[[Maillingerstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Maillingerstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:1886 benannt nach dem bayerischen General und Kriegsminister [[Joseph Maximilian von Maillinger]].
:1886 benannt nach dem bayerischen General und Kriegsminister Joseph Maximilian von Maillinger.


'''[[Malvenweg]]''', [[Feldmoching]]
'''[[Malvenweg]]''', [[Feldmoching]]
Zeile 4.175: Zeile 4.167:


'''[[Maria-Reisinger-Weg]]'''
'''[[Maria-Reisinger-Weg]]'''
:1981, Maria Reisinger (1907 – 1981) war von 1952 bis 1972 Mitglied der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Fraktion des [[Stadtrat]]es der [[Landeshauptstadt]] München und Mitglied im Münchner Seniorenbeirat: Reisinger setzte sich besonders für sozial benachteiligte Gruppen, für die Schaffung von [[Sportplatz|Sportplätzen]] und die Einrichtung von [[Altenheim]]en ein.
:1981, Maria Reisinger (1907 – 1981) war von 1952 bis 1972 Mitglied der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Fraktion des [[Stadtrat]]es der [[Landeshauptstadt]] München und Mitglied im Münchner Seniorenbeirat: Reisinger setzte sich besonders für sozial benachteiligte Gruppen, für die Schaffung von Sportplätzen und die Einrichtung von [[Altenheim]]en ein.


'''[[Maronstraße]]'''
'''[[Maronstraße]]'''
Zeile 4.196: Zeile 4.188:


''[[Meiserstraße]]'', [[Maxvorstadt]]
''[[Meiserstraße]]'', [[Maxvorstadt]]
:1957 benannt nach dem evangelischen Landesbischof [[Hans Meiser (Bischof)|Hans Meiser]] und Sitz des [[Landeskirchenamt München|evang. Landeskirchenamtes]]. Vor der Benennung Teil der ''Arcisstraße'', später Umbenennung in ''Katharina-von-Bora-Straße''.
:1957 benannt nach dem evangelischen Landesbischof Hans Meiser und Sitz des [[Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern|evang. Landeskirchenamtes]]. Vor der Benennung Teil der ''Arcisstraße'', später Umbenennung in ''Katharina-von-Bora-Straße''.


'''[[Melitta-Bentz-Straße]]''', [[Moosach (München)|Moosach]]
'''[[Melitta-Bentz-Straße]]''', [[Moosach (München)|Moosach]]
:am 14. Juni 2007 nach der deutschen Erfinderin [[Melitta Bentz]] (1873-1950) benannt.
:am 14. Juni 2007 nach der deutschen Erfinderin Melitta Bentz (1873-1950) benannt.


'''[[Michael-Beer-Straße]]''', [[Pasing]]
'''[[Michael-Beer-Straße]]''', [[Pasing]]
Zeile 4.592: Zeile 4.584:


'''[[Neureutherstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Neureutherstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:1877 benannt nach dem Maler [[Eugen Napoleon Neureuther]] (1806-1882) und nach [[Gottfried von Neureuther]] (1811-1887) (Maler, Architekt, bis 1882 Professor am Polytechnikum München und ab 1874 Oberbaurat der Stadt München).
:1877 benannt nach dem Maler Eugen Napoleon Neureuther (1806-1882) und nach [[Gottfried von Neureuther]] (1811-1887) (Maler, Architekt, bis 1882 Professor am Polytechnikum München und ab 1874 Oberbaurat der Stadt München).


'''[[Nymphenburger Straße]]''', [[Maxvorstadt]]/[[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Nymphenburger Straße]]''', [[Maxvorstadt]]/[[Neuhausen-Nymphenburg]]
Zeile 4.930: Zeile 4.922:


'''[[Poißlweg]]''', [[Giesing]]
'''[[Poißlweg]]''', [[Giesing]]
:1967 benannt nach dem Münchner Hofmusik- und Hoftheaterintendanten [[Johann Nepomuk von Poißl|Johann Nepomuk Freiherr von Poißl]] (1783-1865).
:1967 benannt nach dem Münchner Hofmusik- und Hoftheaterintendanten Johann Nepomuk Freiherr von Poißl (1783-1865).


'''[[Prinzregentenstraße]]''', [[Altstadt-Lehel|Lehel]]/[[Bogenhausen]]
'''[[Prinzregentenstraße]]''', [[Altstadt-Lehel|Lehel]]/[[Bogenhausen]]
Zeile 5.269: Zeile 5.261:


'''[[Raglovichstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Raglovichstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:benannt nach einem bayerischen General in den Napoleonischen Kriegen [[Clemens Baron von Raglovich]].
:benannt nach einem bayerischen General in den Napoleonischen Kriegen Clemens Baron von Raglovich.


'''[[Ramungstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Ramungstraße]]''', [[Sendling]]
Zeile 5.284: Zeile 5.276:


'''[[Richard-Strauss-Straße]]''', [[Bogenhausen]]
'''[[Richard-Strauss-Straße]]''', [[Bogenhausen]]
:benannt nach dem Komponisten {{WL2|Richard Strauss}}.
:benannt nach dem Komponisten [[Richard Strauss]].


'''[[Richard-Wagner-Straße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Richard-Wagner-Straße]]''', [[Maxvorstadt]]
Zeile 5.684: Zeile 5.676:


'''[[Schnorr-von-Carolsfeld-Straße]]''', [[Bogenhausen]]
'''[[Schnorr-von-Carolsfeld-Straße]]''', [[Bogenhausen]]
:benannt nach [[Ludwig Schnorr von Carolsfeld]] (1836-1865), Opernsänger.
:benannt nach Ludwig Schnorr von Carolsfeld (1836-1865), Opernsänger.


'''[[Schöttlstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Schöttlstraße]]''', [[Sendling]]
Zeile 5.690: Zeile 5.682:


'''[[Schongauerstraße]]''', [[Sendling-Westpark]]
'''[[Schongauerstraße]]''', [[Sendling-Westpark]]
:1904 nach dem deutschen Kupferstecher und Maler [[Martin Schongauer]] (* um 1445 – 1491) benannt.
:1904 nach dem deutschen Kupferstecher und Maler Martin Schongauer (* um 1445 – 1491) benannt.


'''[[Schwaneckstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Schwaneckstraße]]''', [[Sendling]]
Zeile 5.702: Zeile 5.694:


'''[[Seidlstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Seidlstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:1910 nach dem Architekten [[Gabriel von Seidl]] (1848–1913) benannt, der unter anderem den Neubau des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] auf der [[Museumsinsel schuf. Vor 1910 ''Hasenstraße'' nach den früher dort beheimateten Hasen.
:1910 nach dem Architekten [[Gabriel von Seidl]] (1848–1913) benannt, der unter anderem den Neubau des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] auf der [[Museumsinsel]] schuf. Vor 1910 ''Hasenstraße'' nach den früher dort beheimateten Hasen.


'''[[Sendlinger Kirchplatz]]''', [[Sendling]]
'''[[Sendlinger Kirchplatz]]''', [[Sendling]]
Zeile 5.708: Zeile 5.700:


'''[[Senftenauerstraße]]''', [[Hadern]]/[[Pasing-Obermenzing]]/[[Laim]]
'''[[Senftenauerstraße]]''', [[Hadern]]/[[Pasing-Obermenzing]]/[[Laim]]
:benannt nach dem Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches [[Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau]] (1592 – 1659).
:benannt nach dem Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau (1592 – 1659).


'''[[Senserstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Senserstraße]]''', [[Sendling]]
Zeile 5.735: Zeile 5.727:


'''[[Steinickeweg]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Steinickeweg]]''', [[Maxvorstadt]]
:benannt nach [[Carl Georg Steinicke]] (1877-1939), genannt ''Papa Steinicke'', Buchhändler und Antiquar.
:benannt nach Carl Georg Steinicke (1877-1939), genannt ''Papa Steinicke'', Buchhändler und Antiquar.


'''[[Straßbergerstraße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Straßbergerstraße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
Zeile 6.862: Zeile 6.854:


'''[[Wastl-Witt-Straße]]''', [[Hadern]]
'''[[Wastl-Witt-Straße]]''', [[Hadern]]
: benannt nach [[Wastl Witt]] (1882-1955), einem bayerischen Volksschauspieler.
: benannt nach Wastl Witt (1882-1955), einem bayerischen Volksschauspieler.


'''[[Wedekindplatz]]''', [[Schwabing]]
'''[[Wedekindplatz]]''', [[Schwabing]]
36.022

Bearbeitungen