36.022
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) (wp als Grundstock, start) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Mustersiedlung Ramersdorf''' sollte kurz nach der gewaltsamen Machtübernahme der Nazis im Rahmen der "Deutschen Siedlungsausstellung" [[1934]] als beispielhafte Verkörperung des "nationalsozialistischen Siedlungsgedankens" präsentiert werden. Innerhalb kürzester Zeit wurden im Münchner Stadtteil [[Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf]] unter der Leitung des Wohnungsbaureferenten und Architekten [[Guido Harbers]] 192 Einfamilienhäuser mit 34 unterschiedlichen Bautypen errichtet. Das [[Siedlung]]sensemble ist in sich geschlossen und gemäß der | Die '''Mustersiedlung Ramersdorf''' sollte kurz nach der gewaltsamen Machtübernahme der Nazis im Rahmen der "Deutschen Siedlungsausstellung" [[1934]] als beispielhafte Verkörperung des "nationalsozialistischen Siedlungsgedankens" präsentiert werden. Innerhalb kürzester Zeit wurden im Münchner Stadtteil [[Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf]] unter der Leitung des Wohnungsbaureferenten und Architekten [[Guido Harbers]] 192 Einfamilienhäuser mit 34 unterschiedlichen Bautypen errichtet. Das [[Siedlung]]sensemble ist in sich geschlossen und gemäß der Gartenstadtidee mit zahlreichen Grünflächen durchsetzt. | ||
Als ausführende Architekten waren unter anderem [[Friedrich Haindl]], [[Sep Ruf]], [[Franz Ruf]], [[Lois Knidberger]], [[Albert Heichlinger]], [[Max Dellefant]], [[Theo Pabst]], Christoph Müller, [[Hanna Loev]] und [[Karl Delisle]] verantwortlich. Die erhoffte propagandistische Wirkung der Siedlung blieb jedoch aus, da unter anderem die für damalige Verhältnisse zu "großzügige" Wohnfläche von 56 bis 129 m<sup>2</sup> sowie einzelne modernistische Bauelemente kritisiert wurden. | Als ausführende Architekten waren unter anderem [[Friedrich Haindl]], [[Sep Ruf]], [[Franz Ruf]], [[Lois Knidberger]], [[Albert Heichlinger]], [[Max Dellefant]], [[Theo Pabst]], Christoph Müller, [[Hanna Loev]] und [[Karl Delisle]] verantwortlich. Die erhoffte propagandistische Wirkung der Siedlung blieb jedoch aus, da unter anderem die für damalige Verhältnisse zu "großzügige" Wohnfläche von 56 bis 129 m<sup>2</sup> sowie einzelne modernistische Bauelemente kritisiert wurden. | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.muenchen.de/Stadtleben/Specials/Kulturgeschichtspfade/ramersdorf_perlach/ramerdorf/201065/05_mustersiedlung_ramerdorf.html Die Mustersiedlung im KulturGeschichtsPfad des Bezirksausschusses] | * [http://www.muenchen.de/Stadtleben/Specials/Kulturgeschichtspfade/ramersdorf_perlach/ramerdorf/201065/05_mustersiedlung_ramerdorf.html Die Mustersiedlung im KulturGeschichtsPfad des Bezirksausschusses] | ||
{{wikipedia}} | {{wikipedia}} |
Bearbeitungen