Wilhelm von Kaulbach: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
[[1849]] wurde Kaulbach Direktor der [[Akademie der Bildenden Künste|Münchner Kunstakademie]] und 1866 wurde er nobilitiert.
[[1849]] wurde Kaulbach Direktor der [[Akademie der Bildenden Künste|Münchner Kunstakademie]] und 1866 wurde er nobilitiert.


Er starb während der großen Münchner [[Cholera]]-Epidemie von 1874 und wurde auf dem [[Alter Südfriedhof (München)|Alten Südlichen Friedhof]] begraben.
Er starb während der großen Münchner [[Cholera]]-Epidemie von 1874 und wurde auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Südlichen Friedhof]] begraben.


1926 (?): die nach ihm benannte [[Kaulbachstraße]] verbindet [[Maxvorstadt]] und [[Schwabing]].
1926 (?): die nach ihm benannte [[Kaulbachstraße]] verbindet [[Maxvorstadt]] und [[Schwabing]].
== Verwandtschaft ==
== Verwandtschaft ==
Sein Vater Philipp Karl Friedrich Kaulbach war ein umherreisender [[Stempelschneider]] und Goldschmied, den es 1816 nach Mülheim an der Ruhr verschlagen hatte. Danach schlug er sich mit künstlerischen Gelegenheitsarbeiten und privatem Zeichenunterricht durch, was jedoch nicht sehr ertragreich war, so dass Wilhelm Kaulbachs Kindheit von Armut geprägt war. Wilhelm von Kaulbach war der Begründer einer Malerfamilie, darunter sein Sohn [[Hermann von Kaulbach]] (1846–1909), sein Neffe und Schüler [[Friedrich Kaulbach]] (1822–1903) sowie dessen Sohn [[Friedrich August von Kaulbach]] (1850–1920).
Sein Vater Philipp Karl Friedrich Kaulbach war ein umherreisender Stempelschneider und Goldschmied, den es 1816 nach Mülheim an der Ruhr verschlagen hatte. Danach schlug er sich mit künstlerischen Gelegenheitsarbeiten und privatem Zeichenunterricht durch, was jedoch nicht sehr ertragreich war, so dass Wilhelm Kaulbachs Kindheit von Armut geprägt war. Wilhelm von Kaulbach war der Begründer einer Malerfamilie, darunter sein Sohn [[Hermann von Kaulbach]] (1846–1909), sein Neffe und Schüler [[Friedrich Kaulbach]] (1822–1903) sowie dessen Sohn [[Friedrich August von Kaulbach]] (1850–1920).


== Werke ==
== Werke ==
36.022

Bearbeitungen