Leierkasten: Unterschied zwischen den Versionen

132 Bytes hinzugefügt ,  19. Januar 2014
Zeile 14: Zeile 14:
Der Besuch des Sportjournalisten {{WL2|Rolf Töpperwien}} im Leierkasten 1995, bei dem dieser seine Rechnung nicht bezahlte<ref name="RT">[http://www.cineastentreff.de/content/view/2-2-152442-1/1959/152/ ''"Ein Randalierer am Spielfeldrand" - Sportreporter Rolf Töpperwien''], Interview von Frank Rauscher.</ref>, ging als Skandalmeldung durch die Boulevardmedien und wurde vom Entertainer {{WL2|Harald Schmidt}} mehrfach kommentiert<ref name="HS">[http://www.limotrinker.de/Html/schmidt/schmidt07.htm ''Zitate Harald Schmidt'']</ref>.
Der Besuch des Sportjournalisten {{WL2|Rolf Töpperwien}} im Leierkasten 1995, bei dem dieser seine Rechnung nicht bezahlte<ref name="RT">[http://www.cineastentreff.de/content/view/2-2-152442-1/1959/152/ ''"Ein Randalierer am Spielfeldrand" - Sportreporter Rolf Töpperwien''], Interview von Frank Rauscher.</ref>, ging als Skandalmeldung durch die Boulevardmedien und wurde vom Entertainer {{WL2|Harald Schmidt}} mehrfach kommentiert<ref name="HS">[http://www.limotrinker.de/Html/schmidt/schmidt07.htm ''Zitate Harald Schmidt'']</ref>.


2000 gab es offensichtlich einen nachweisbaren Toten im Umfeld des Bordells. Der Barkeeper Sven D., Sohn des damaligen Chefs Pit D., wurde wegen Totschlages angeklagt. Er soll in der Nacht zum 1. Oktober 2000 den 52-järhigen Bauunternehmer Zenon K.bei einem Streit zu Tode getreten haben.<ref>[http://www.welt.de/print-welt/article459353/Barkeeper-wegen-Totschlags-an-Gast-angeklagt.html Barkeeper wegen Totschlags an Gast angeklagt], Die Welt, 26. Juni 2001.</ref>
2000 gab es offensichtlich einen nachweisbaren Toten im Umfeld des Bordells. Der Barkeeper Sven D., Sohn des damaligen Chefs Pit D., wurde wegen Totschlages angeklagt. Er hatte in der Nacht zum 1. Oktober 2000 den Bauunternehmer Zenon K.bei einem Streit zu Tode getreten.<ref>[http://www.welt.de/print-welt/article459353/Barkeeper-wegen-Totschlags-an-Gast-angeklagt.html Barkeeper wegen Totschlags an Gast angeklagt], Die Welt, 26. Juni 2001.</ref><ref>[http://www.seiten.faz-archiv.de/FAZ/20010710/fd120010710980193.html Bordell-Mitarbeiter wegen Totschlags verurteilt ], FAZ, 10. Juli 2011.</ref>


2001 wurde der Pächter [[Friedrich Ewald]], genannt "Der dicke Fritz", zusammen mit 17 anderen Rotlicht-Größen verhaftet. Der Vorwurf lautete ausbeuterische Zuhälterei, Förderung der Prostitution und Steuerhinterziehung. Ziel war es, die sogenannte Münchener "Sex-Mafia" um Eald und [[Walter Djurkovich]] zu zerschlagen.<ref>[http://www.mopo.de/news/us-ermittler-setzen-auf-deutsche-sex-mafia-aus-der-bayernmetropole---wird-der-fall-endlich-komplett-aufgeklaert--der-versace-mord--die-spur-fuehrt-nach-muenchen,5066732,6044544.html Der Versace-Mord: Die Spur führt nach München], Hamburger Morgenpost, 17. Juli 2001.</ref> Das [[Landgericht München I ]] ließ später verlauten, dass die Belege für eine kriminelle Vereinigung nicht besonders stichhaltig seien und Zuhälterei schwer zu beweisen sei. Es blieb der Vorwurf der Steuerhinterziehung. Ewald kam wie andere Mitangeklagte wieder frei.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/bankgeschaefte-im-bordell-die-steuertricks-der-rotlicht-koenige-1.661927 Bankgeschäfte im Bordell: Die Steuertricks der Rotlicht-Könige], Süddeutsche Zeitung, 11. Mai 2010.</ref>
2001 wurde der Pächter [[Friedrich Ewald]], genannt "Der dicke Fritz", zusammen mit 17 anderen Rotlicht-Größen verhaftet. Der Vorwurf lautete ausbeuterische Zuhälterei, Förderung der Prostitution und Steuerhinterziehung. Ziel war es, die sogenannte Münchener "Sex-Mafia" um Eald und [[Walter Djurkovich]] zu zerschlagen.<ref>[http://www.mopo.de/news/us-ermittler-setzen-auf-deutsche-sex-mafia-aus-der-bayernmetropole---wird-der-fall-endlich-komplett-aufgeklaert--der-versace-mord--die-spur-fuehrt-nach-muenchen,5066732,6044544.html Der Versace-Mord: Die Spur führt nach München], Hamburger Morgenpost, 17. Juli 2001.</ref> Das [[Landgericht München I ]] ließ später verlauten, dass die Belege für eine kriminelle Vereinigung nicht besonders stichhaltig seien und Zuhälterei schwer zu beweisen sei. Es blieb der Vorwurf der Steuerhinterziehung. Ewald kam wie andere Mitangeklagte wieder frei.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/bankgeschaefte-im-bordell-die-steuertricks-der-rotlicht-koenige-1.661927 Bankgeschäfte im Bordell: Die Steuertricks der Rotlicht-Könige], Süddeutsche Zeitung, 11. Mai 2010.</ref>
Anonymer Benutzer