Abenteuerspielplatz Maulwurfshausen: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Spielhaus selbst ist eine alte Landvilla. Das Gebäude blieb bei der Gestaltung des Stadtteils und Bau des [[Ostpark]]s Ende der 1960er Jahre als einziges in seiner näheren Umgebung stehen. Die Gesamtfläche des Areals beträgt etwa 2.600 m².
Das Spielhaus selbst ist eine alte Landvilla. Das Gebäude blieb bei der Gestaltung des Stadtteils und Bau des [[Ostpark]]s Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre als einziges in seiner näheren Umgebung stehen. Die Gesamtfläche des Areals beträgt etwa 2.600 m².


Eröffnet wurde der ursprüngliche '''Aktivspielplatz Neuperlach''' am 31. Juli [[1974]] unter der Trägerschaft der [[Arbeiterwohlfahrt]] als Ergebnis der Bemühungen einer Elterninitiative. Am 1.&nbsp;Januar&nbsp;[[1977]] übernahm Kreisjugendring die Trägerschaft. Ab Mitte der 1980er firmierte die Einrichtung als "Spielhaus" oder "Abenteuerspielplatz Neuperlach". 1999 wurde sie in "Spielstadt Maulwurfshausen" umbenannt.<ref>[http://www.neuperlach.info/spielhaus/Infomappe2004.pdf Infomappe Spielstadt Maulwurfshausen]</ref>
Eröffnet wurde der ursprüngliche '''Aktivspielplatz Neuperlach''' am 31. Juli [[1974]] unter der Trägerschaft der [[Arbeiterwohlfahrt]] als Ergebnis der Bemühungen einer Elterninitiative. Am 1.&nbsp;Januar&nbsp;[[1977]] übernahm Kreisjugendring die Trägerschaft. Ab Mitte der 1980er firmierte die Einrichtung als "Spielhaus" oder "Abenteuerspielplatz Neuperlach". 1999 wurde sie in "Spielstadt Maulwurfshausen" umbenannt.<ref>[http://www.neuperlach.info/spielhaus/Infomappe2004.pdf Infomappe Spielstadt Maulwurfshausen]</ref>
713

Bearbeitungen