36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der Wiener Platz wurde [[1891]] nach der österreichischen Stadt Wien benannt. Dieser Name wurde gewählt, weil die hier entlang führende [[Innere | Der Wiener Platz wurde [[1891]] nach der österreichischen Stadt Wien benannt. Dieser Name wurde gewählt, weil die hier entlang führende [[Innere Wiener Straße]] den Beginn der Verbindungsstraße nach Wien darstellte. Die Geschichte des „Marktes am Wiener Platz“, des kleinsten der vier ständigen Münchner Lebensmittelmärkte, ist lang und wechselvoll. Am 1. November [[1889]] wurde der bis dahin an der [[Preysingstraße]] abgehaltene Markt an seinen heutigen Standort verlegt. Eine "Bekanntmachung des Magistrats der königlichen Haupt- und Residenzstadt München vom 25. October 1889", unterzeichnet von Bürgermeister [[Johannes von Widenmayer|Dr. von Widenmayer]] ist die „Geburtsurkunde“ des Marktes. Im [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] wurde der Markt stark beschädigt und in den Jahren nach Kriegsende wieder hergerichtet. | ||
Die Beendigung der Renovierungsarbeiten am Wiener Platz im Oktober [[2002]] hat den Wiener Platz zusammen mit dem Wiener Markt wieder zum Zentrum Haidhausens gemacht. Das große Maifest am 1. Mai [[2003]] mit der Aufstellung des von den "Freunden Haidhausens" gestifteten [[Maibaum]]s zeigte deutlich die zentrale Bedeutung des Platzes und des Marktes für Haidhausen. | Die Beendigung der Renovierungsarbeiten am Wiener Platz im Oktober [[2002]] hat den Wiener Platz zusammen mit dem Wiener Markt wieder zum Zentrum Haidhausens gemacht. Das große Maifest am 1. Mai [[2003]] mit der Aufstellung des von den "Freunden Haidhausens" gestifteten [[Maibaum]]s zeigte deutlich die zentrale Bedeutung des Platzes und des Marktes für Haidhausen. |
Bearbeitungen