36.022
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (Absatz Zeitungsartikel) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hofstatt | |||
Das historische Viertel '''Hofstatt''' lag in der [[München|Münchner]] Altstadt, genauer im [[Hackenviertel]]. Es handelte sich um eine Gasse, die auf einen kleinen Platz zulief, umschlungen von ehedem 8 Häusern. | Das historische Viertel '''Hofstatt''' lag in der [[München|Münchner]] Altstadt, genauer im [[Hackenviertel]]. Es handelte sich um eine Gasse, die auf einen kleinen Platz zulief, umschlungen von ehedem 8 Häusern. | ||
Heute trägt eine kleine Straße offiziell diesen Namen. Sie führt vom [[Färbergraben]] nach Süden und endet als Sackgasse. | |||
==Erzählungen== | ==Erzählungen== | ||
Könnte die Hofstatt reden, sie würde zweifellos aus den acht Jahrhunderten, die sie besteht, ungeheuer viel Interessantes erzählen können. Aber sie schweigt sich hierüber leider aus, wie das alte Dinge so belieben. | Könnte die Hofstatt reden, sie würde zweifellos aus den acht Jahrhunderten, die sie besteht, ungeheuer viel Interessantes erzählen können. Aber sie schweigt sich hierüber leider aus, wie das alte Dinge so belieben. | ||
Die Geschichte der "Hofstatt" liegt ganz im Dunkeln. Sicheres lässt sich nicht viel über ihre Entstehung und Entwidmung sagen, fast überall begegnet man Vermutungen. [[Lorenz Hübner]] sagt in seiner Beschreibung der Stadt München (1803) nur: | Die Geschichte der "Hofstatt" liegt ganz im Dunkeln. Sicheres lässt sich nicht viel über ihre Entstehung und Entwidmung sagen, fast überall begegnet man Vermutungen. [[Lorenz Hübner]] sagt in seiner Beschreibung der Stadt München (1803) nur: | ||
Zeile 29: | Zeile 31: | ||
==Nummer 5 und 6== | ==Nummer 5 und 6== | ||
Das Gebäude Hausnummer 5, das die ''Hofstatt'' am oberen Ende abschloss, und Hausnummer 6, das die rechte obere Ecke der ''Hofstatt'' bildete, wurden im Jahre [[1888]] zusammen mit der gegenüberliegenden Seite, der [[Hotterstraße]] 5, von dem Verleger und Buchdrucker Fischer gekauft, und zu einer Anschrift zusammengelegt. Das Anwesen, mit dem schönen kleinen Ecktürmchen und seiner Zwiebelhaube ging 1894 auf die ''Nationale Verlagsanstalt'' über, und wurde bis 1935 als ''[[Druckerei Manz]]'' geführt. Ab 1940, vermutlich enteignet, wurde sie der ''Buch- und Kunstdruckerei A.G. München-Regensburg-Dillingen'' zugeführt. Bereits 1944 war das Areal bis auf die Grundmauern [[Luftangriffe auf München|zerstört]]. | |||
Das Gebäude Hausnummer 5, das die ''Hofstatt'' am oberen Ende abschloss, und Hausnummer 6, das die rechte obere Ecke der ''Hofstatt'' bildete, wurden im Jahre [[1888]] zusammen mit der gegenüberliegenden Seite, der [[Hotterstraße]] 5, von dem Verleger und Buchdrucker Fischer gekauft, und zu einer Anschrift zusammengelegt. Das Anwesen, mit dem schönen kleinen Ecktürmchen und seiner Zwiebelhaube ging 1894 auf die ''Nationale Verlagsanstalt'' über, und wurde bis 1935 als ''[[Druckerei Manz]]'' geführt. Ab 1940, vermutlich enteignet, wurde sie der ''Buch- und Kunstdruckerei A.G. München-Regensburg-Dillingen'' zugeführt. Bereits 1944 war das Areal bis auf die Grundmauern zerstört. | |||
==Nummer 8== | ==Nummer 8== | ||
In der kleinen historischen Gasse gab es ein Anwesen mit der Hausnummer 8. Das kleine zweistöckige Gebäude mit nur leicht geschrägtem Dach, und den fünf darauf verteilten Gauben erwarb in den Jahren 1863/[[1864]] der Uhrenfabrikant [[Christian Reithmann]]. | |||
In der kleinen historischen Gasse gab es ein Anwesen mit der Hausnummer 8. Das kleine zweistöckige Gebäude mit nur leicht geschrägtem Dach, und den fünf darauf verteilten Gauben erwarb in den Jahren 1863/[[1864]] der Uhrenfabrikant [[Christian | |||
Über dem kleinen Eingang, an der Gebäudemitte, war ein langer Fahnenmast leicht schräg über dem umlaufenden Fries angebracht. Auf halber Länge des Mastes war eine prachtvolle, elektrische Uhr an einem schmiedeeisernem Ornament befestigt. Auf gleicher Höhe war an der Hausfassade eine Madonna in einer Nische, mit einer Blechhaube geschützt, gestellt. | Über dem kleinen Eingang, an der Gebäudemitte, war ein langer Fahnenmast leicht schräg über dem umlaufenden Fries angebracht. Auf halber Länge des Mastes war eine prachtvolle, elektrische Uhr an einem schmiedeeisernem Ornament befestigt. Auf gleicher Höhe war an der Hausfassade eine Madonna in einer Nische, mit einer Blechhaube geschützt, gestellt. | ||
==Süddeutsche Zeitung == | ==Süddeutsche Zeitung == | ||
Die [[Süddeutsche Zeitung]] wurde 1945 gegründet und zog in das ehemalige Verlagsgebäude der Firma Knorr & Hirth ein. Die Verlagsgebäude in der [[Sendlinger Straße]] wurde von ihr bis zum Umzug nach [[Zamdorf]] im Jahr 2009 genutzt. | |||
Die | |||
[[Bild:MueHofstattob2010a.jpg|thumb|Aufn. von der [[Frauenkirche]] her, 2010]] | [[Bild:MueHofstattob2010a.jpg|thumb|Aufn. von der [[Frauenkirche]] her, 2010]] | ||
{{stub}} | |||
== Neubebauung nach 2009== | == Neubebauung nach 2009== | ||
… Planung, Wirkung, Baubeginn … | … Planung, Wirkung, Baubeginn … | ||
Fertigstellung in 2013 | |||
==Quellen und Literatur== | ==Quellen und Literatur== | ||
*Marita Krauss: ''Die königlich bayerischen Hoflieferanten'', Volk-Verlag, München, 2009. ISBN 978-3-937200-27-9 (Kleiner Hinweis auf Reithmann) | *Marita Krauss: ''Die königlich bayerischen Hoflieferanten'', Volk-Verlag, München, 2009. ISBN 978-3-937200-27-9 (Kleiner Hinweis auf Reithmann) | ||
*August Alckens: "Die Gedenktafeln der Stadt München", Bruckmann, München, 1935. (S.63, Beschreibung der Gedenktafel Reithmann - Nr. 144) | *August Alckens: "Die Gedenktafeln der Stadt München", Bruckmann, München, 1935. (S.63, Beschreibung der Gedenktafel Reithmann - Nr. 144) | ||
Zeile 60: | Zeile 56: | ||
*Helmuth Stahleder: ''Haus- und Straßennamen der Münchner Altstadt'', Schmidt, München, 2009. (Hofstatt). | *Helmuth Stahleder: ''Haus- und Straßennamen der Münchner Altstadt'', Schmidt, München, 2009. (Hofstatt). | ||
*Andreas Burgmaier & Stadtarchiv: ''Häuserbuch der Stadt München - Band 3 - Hacken Viertel'', Oldenbourg, München, 1962. (Alles über die Hofstatt S.195 - S.206) | *Andreas Burgmaier & Stadtarchiv: ''Häuserbuch der Stadt München - Band 3 - Hacken Viertel'', Oldenbourg, München, 1962. (Alles über die Hofstatt S.195 - S.206) | ||
==Lage== | |||
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.13689_N_11.57140_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten] | |||
==Weblink== | |||
{{Website|www.hofstatt.info}} | |||
===Zeitungsartikel=== | ===Zeitungsartikel=== | ||
* Matthias Kristlbauer: ''[http://www.merkur-online.de/lokales/stadt-muenchen/probleme-beim-bau-hofstatt-nicht-2013-fertig-734941.html Probleme beim Bau: Hofstatt nicht vor 2013 fertig.]'' Münchner Merkur vom 27. Apr. 2010 (325 Millionen Euro teures Vorhaben der LBBW Immobilien, Stuttgart, und die FOM Real Estate, Heidelberg) | * Matthias Kristlbauer: ''[http://www.merkur-online.de/lokales/stadt-muenchen/probleme-beim-bau-hofstatt-nicht-2013-fertig-734941.html Probleme beim Bau: Hofstatt nicht vor 2013 fertig.]'' Münchner Merkur vom 27. Apr. 2010 (325 Millionen Euro teures Vorhaben der LBBW Immobilien, Stuttgart, und die FOM Real Estate, Heidelberg) | ||
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/gastronom-marc-uebelherr-jeder-laden-muss-seine-eigene-seele-haben-1.1285767 ''Gastronom Uebelherr"Jeder Laden muss seine eigene Seele haben."''] SZ vom 16. Feb. 2012 | * [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/gastronom-marc-uebelherr-jeder-laden-muss-seine-eigene-seele-haben-1.1285767 ''Gastronom Uebelherr"Jeder Laden muss seine eigene Seele haben."''] SZ vom 16. Feb. 2012 | ||
{{Wikipedia-Artikel| | {{Wikipedia-Artikel|Hofstatt (Einkaufspassage)}} | ||
[[Kategorie:Hackenviertel]] | [[Kategorie:Hackenviertel]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Sendlinger Straße]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Färbergraben]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Hofstatt| ]] |
Bearbeitungen