Obelisk des Titus Sextius Africanus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Obelisk hofgarten.jpg|thumb|Obelisk im Hofgarten]]
[[Bild:Obelisk hofgarten.jpg|thumb|Obelisk im Hofgarten]]
Vom Obelisk im [[Hofgarten]] (an der westlichen Seite), auch ''Obelisk des Titus Sextius Africanus'' mit 5,80m Höhe aus Rosengranit ist nur noch das Mittelstück des Obelisken Original, der obere und untere Abschnitt wurde von Paolo Cavaceppi ergänzt. Der Obilisk wird jährlich über den Winter holzverschalt um ihn vor harten Frost zu schützen.
Vom Obelisk im [[Hofgarten]] (an der westlichen Seite), auch ''Obelisk des Titus Sextius Africanus'' mit 5,80m Höhe aus Rosengranit, ist nur noch das Mittelstück des Obelisken original, der obere und untere Abschnitt wurde von Paolo Cavaceppi ergänzt. Der Obilisk wird jährlich über den Winter holzverschalt, um ihn vor harten Frost zu schützen.


==Geschichte==
==Geschichte==
Agyptischen Ursprungs (1./2.Jahrhundert nach Christigeburt), streiten sich Quellen über den Standort in Rom, zum einem verbaut in einem Hause in der Nähe des Iseums Campense bzw. in der Nähe des [[wikipedia:de:Augustusforum|Augustusforums]].
Agyptischen Ursprungs (1./2.Jahrhundert nach Christi Geburt), streiten sich Quellen über den Standort in Rom, zum einem verbaut in einem Hause in der Nähe des Iseums Campense bzw. in der Nähe des [[wikipedia:de:Augustusforum|Augustusforums]].
Bekannt ist jedoch, dass der Obelisk während des napelonischen Krieges aus der Villa Albani nach Paris gelangte, der Erbe des rechtmäßigen Besitzers Kardinal Albani konnte sich den Rücktransport jedoch nicht leisten und verkaufte ihn an [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]]. Er wurde [[1972]] hier vor dem Eingang zum [[Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Ägyptischen Museum]] aufgestellt.
Bekannt ist jedoch, dass der Obelisk während des napelonischen Krieges aus der Villa Albani nach Paris gelangte, der Erbe des rechtmäßigen Besitzers Kardinal Albani konnte sich den Rücktransport jedoch nicht leisten und verkaufte ihn an [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]]. Er wurde [[1972]] hier vor dem Eingang zum [[Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Ägyptischen Museum]] aufgestellt.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü