Simplicissimus: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der von [[Albert Langen]] gegründete '''Simplicissimus''' kam erstmals unter dem Ersterscheinungsdatum vom 4. April 1896 in München in der Friedrichstraße heraus. Diese nach französischem Vorbild konzipierte illustrierte Wochenschrift verstand sich als satirisches Blatt, das in Wort und Bild gegen das konservative politische und gesellschaftliche Weltbild und Wertesystem opponierte und wegen ihrer scharfen Angriffe auch gefürchtet war. Ihr von [[Thomas Theodor Heine]] entworfenes Wappentier / Signet war eine rote Bulldogge auf schwarzem Grund.
Der von [[Albert Langen]] gegründete '''Simplicissimus''' kam erstmals am 4. April 1896 in München in der Friedrichstraße heraus. Diese nach französischem Vorbild konzipierte illustrierte Wochenschrift verstand sich als satirisches Blatt, das in Wort und Bild gegen das konservative politische und gesellschaftliche Weltbild und Wertesystem opponierte und wegen ihrer scharfen Angriffe auch gefürchtet war. Ihr von [[Thomas Theodor Heine]] entworfenes Wappentier / Signet war eine rote Bulldogge auf schwarzem Grund.


Zu den bekanntesten '''Textbeiträgen''' gehörten u. a. die von Hermann Hesse, Hugo von Hoffmannsthal, Erich Kästner, Heinrich Mann, Thomas Mann, Franziska zu Reventlow, Edgar Steiger und Ludwig Thoma.
Zu den bekanntesten '''Textbeiträgen''' gehörten u. a. die von Hermann Hesse, Hugo von Hoffmannsthal, Erich Kästner, Heinrich Mann, Thomas Mann, Franziska zu Reventlow, Edgar Steiger und Ludwig Thoma.
Anonymer Benutzer