Winfried Nerdinger: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Architekt '''Winfried Nerdinger''' (* 1944 in Augsburg) ist Architekturhistoriker und Direktor des [[Architekturmuseum]]s der [[Technischen Universität München]]. Er lehr seit 1986 als Professor für Geschichte der Architektur und Baukonstruktion an der TU und ist auch Direktor der Abteilung Bildende Kunst der [[Bayerische Akademie der Schönen Künste|Akademie der Schönen Künste]]. Er ist designierter Gründungsdirektor des [[NS-Dokumentationszentrum]]s.
Der Architekt '''Winfried Nerdinger''' (* 1944 in Augsburg) ist Architekturhistoriker und Direktor des [[Architekturmuseum]]s der [[Technischen Universität München]]. Er lehr seit 1986 als Professor für Geschichte der Architektur und Baukonstruktion an der TU und ist auch Direktor der Abteilung Bildende Kunst der [[Bayerische Akademie der Schönen Künste|Akademie der Schönen Künste]]. Er wurde der Gründungsdirektor des neuen [[NS-Dokumentationszentrum]]s.




Zeile 8: Zeile 8:


Er veröffentlichte zur Kunst- und Architekturgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts u.a.: Walter Gropius (1985), Revolutionsarchitektur (1989), Neues Bauen in Tel Aviv (1993), Bauen im Nationalsozialismus (1993;  in München 2006), Alvar Aalto (1999), [[Leo von Klenze]] (2000), Bruno Taut (2001), Gottfried Semper (1803 – 1879), Architektur der Wunderkinder – Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945-1960 (2005), Frei Otto (2005). Sein Interesse gilt auch dem Bau von Bibliotheken und der Fotografiesammlung des Architekturmuseums (2011).
Er veröffentlichte zur Kunst- und Architekturgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts u.a.: Walter Gropius (1985), Revolutionsarchitektur (1989), Neues Bauen in Tel Aviv (1993), Bauen im Nationalsozialismus (1993;  in München 2006), Alvar Aalto (1999), [[Leo von Klenze]] (2000), Bruno Taut (2001), Gottfried Semper (1803 – 1879), Architektur der Wunderkinder – Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945-1960 (2005), Frei Otto (2005). Sein Interesse gilt auch dem Bau von Bibliotheken und der Fotografiesammlung des Architekturmuseums (2011).
=== Schriften ===
Schriften von Winfried Nerdinger:
* ''Rudolf Belling und die Kunstströmungen in Berlin 1918–1925.'' Mit einem Katalog der plastischen Werke. Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1980. Berlin, 1981.
* ''Die Architekturzeichnung – Vom barocken Idealplan zur Axonometrie.'' In Zusammenarbeit mit Florian Zimmermann. München 1985, 2. Auflage 1987; spanische Ausgabe: ''Dibujos de Arquitectura – Del diseño ideal barroco a la axonometria.'' Madrid, 1987.
* ''The Walter Gropius Archive.'' 3 Bände. New York, 1990.
* ''Der Architekt Walter Gropius / The Architect Walter Gropius.'' Berlin 1985, 2. erweiterte Auflage 1996; italienische Ausgabe: ''Walter Gropius – opera completa.'' Mailand 1987, 2. Auflage 1993.
* ''Theodor Fischer – Architekt und Städtebauer 1862–1938.'' Mit Beiträgen von Herman van Bergeijk u.a. Berlin 1988; italienische Ausgabe: ''Theodor Fischer 1862–1938 – Architetto e urbanista.'' Mailand 1989.
* ''Architekturschule München 1868–1993.'' In Zusammenarbeit mit Katharina Blohm. München 1993.
* ''Architektur und Städtebau der 30er/40er Jahre.'' In Zusammenarbeit mit Werner Durth. Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz Band 46. Bonn 1993.
* ''Architekturführer Deutschland 20. Jahrhundert.'' In Zusammenarbeit mit Cornelius Tafel. Basel 1996; italienische Ausgabe: ''Germania – Guida all’ architettura del Novecento.'' Mailand 1995; englische Ausgabe: ''Germany 20th Century – Architectural Guide.'' Basel 1996.
* ''Architektur, Macht, Erinnerung. Stellungnahmen 1984–2004.'' Hrsg. Christoph Hölz und Regina Prinz. München, 2004.
* ''Geschichte, Macht, Architektur.'' Hrsg. Werner Oechslin. München, 2012.
* ''München und der Nationalsozialismus.'' Beck, München, 2015. ISBN 978-3-406-66701-5.


==Weblinks==
 
===Weblinks ===
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


6.430

Bearbeitungen