Heinrich Mann: Unterschied zwischen den Versionen

149 Bytes hinzugefügt ,  18. Dezember 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:180px-Heinrich Thomas Mann.jpg|thumb|Links Heinrich, rechts Thomas Mann]]
[[Bild:180px-Heinrich Thomas Mann.jpg|thumb|Links Heinrich, rechts Thomas Mann]]
'''Heinrich Mann''' (* 27. März 1871 in Lübeck; † 12. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein bedeutender Schriftsteller. Er ist der ältere Bruder von [[Thomas Mann]].  
'''Heinrich Mann''' (* 27. März 1871 in Lübeck; † 12. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein bedeutender Schriftsteller. Er ist der ältere Bruder von [[Thomas Mann]]. An ihn erinnert auch eine Uferpromenade an der [[Isar]]: die '''[[Heinrich-Mann-Allee]].'''


===Leben===
===Leben===
Luiz Heinrich Mann wurde als erstes Kind von Thomas Johann Heinrich Mann und seiner Frau Julia da Silva-Bruhns geboren. Ihm folgten Thomas Mann und die Schwestern Julia und Carla sowie sein jüngster Bruder Victor. Er wuchs im Stadtstaat Lübeck auf, sein Vater war dort ab 1877 Senator für Wirtschaft und Finanzen bis er 1892 starb. Zu diesem Zeitpunkt hatte Heinrich Mann seine Heimatstadt bereits verlassen: Er lernte und arbeitete 1889 als Buchhandlungslehrling in Dresden und 1890–1892 als Volontär beim S. Fischer Verlag in Berlin.
Luiz Heinrich Mann wurde als erstes Kind von Thomas Johann Heinrich Mann und seiner Frau Julia da Silva-Bruhns geboren. Ihm folgten Thomas Mann und die Schwestern Julia und Carla sowie sein jüngster Bruder Victor. Er wuchs im Stadtstaat Lübeck auf, sein Vater war dort ab 1877 Senator für Wirtschaft und Finanzen bis er 1892 starb. Zu diesem Zeitpunkt hatte Heinrich Mann seine Heimatstadt bereits verlassen: Er lernte und arbeitete 1889 als Buchhandlungslehrling in Dresden und 1890–1892 als Volontär beim S. Fischer Verlag in Berlin.


Während des [[Erster Weltkrieg|ersten Weltkriegs]] kam es zum offenen Zerwürfnis mit dem weit konservativer eingestellten Bruder [[Thomas Mann]]. Nichts desto weniger blieben sich die Brüder - wie innerhalb der [[Familie Mann]] üblich - zeitlebens eng verbunden; so war Heinrich oft in der [[München|Münchner]] Villa der Manns anwesend und übte entscheidenden Einfluss auf seine Patenkinder [[Erika Mann]] und [[Klaus Mann]] aus.
Während des [[Erster Weltkrieg|ersten Weltkriegs]] kam es zum offenen Zerwürfnis mit dem weit konservativer eingestellten Bruder [[Thomas Mann]]. Nichts desto weniger blieben sich die Brüder - wie innerhalb der [[Familie Mann]] üblich - zeitlebens eng verbunden; so war Heinrich oft in der [[München|Münchner]] [[Poschingerstraße|Villa der Manns]] anwesend und übte entscheidenden Einfluss auf seine Patenkinder [[Erika Mann]] und [[Klaus Mann]] aus ([[Poschingerstraße]] 1 ).


Zu Zeiten der [[Weimarer Republik]] entstanden politische und kulturkritische Essays. 1931 wurde Heinrich Mann Präsident der Sektion Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste. Im selben Jahr machten er und [[Albert Einstein]] in einem offenen Brief an die New York Times auf die Ermordung des kroatischen Intellektuellen Dr. Milan Šufflay aufmerksam. [[1933]] wurde sein Ausschluss aus der Preußischen Akademie erzwungen.
Zu Zeiten der [[Weimarer Republik]] entstanden politische und kulturkritische Essays. 1931 wurde Heinrich Mann Präsident der Sektion Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste. Im selben Jahr machten er und [[Albert Einstein]] in einem offenen Brief an die New York Times auf die Ermordung des kroatischen Intellektuellen Dr. Milan Šufflay aufmerksam. [[1933]] wurde sein Ausschluss aus der Preußischen Akademie erzwungen.


Er floh 1933 noch vor dem Reichstagsbrand nach Frankreich (Paris, Nizza) und dann 1940 weiter über Spanien und Portugal in die USA. Seine Zeit im Ausland schlägt sich in seinem Werk nieder.
Er floh [[1933]] noch vor dem Reichstagsbrand nach Frankreich (Paris, Nizza) und dann 1940 weiter über Spanien und Portugal in die USA. Seine Zeit im Ausland schlägt sich in seinem Werk nieder.


[[1949]] wurde er Präsident der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin, starb jedoch 1950 noch vor der geplanten Rückkehr nach Deutschland in Santa Monica und wurde dort begraben. 1961 wurde seine Urne nach Deutschland überführt und auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin beigesetzt.
[[1949]] wurde er Präsident der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin, starb jedoch 1950 noch vor der geplanten Rückkehr nach Deutschland in Santa Monica und wurde dort begraben. 1961 wurde seine Urne nach Deutschland überführt und auf dem ''Dorotheenstädtischen Friedhof'' in Berlin beigesetzt.


Nach ihm ist der {{WL2|de:Heinrich-Mann-Preis|Heinrich-Mann-Preis}} benannt.
Nach ihm ist der {{WL2|de:Heinrich-Mann-Preis|Heinrich-Mann-Preis}} benannt.
6.430

Bearbeitungen