Brezn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (ohne Rand)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
Die '''Brezn''' ist das typische bairische ''Laugenfeingebäck'' aus Weißmehl und wird vor dem Backen in Natronlauge getunkt, was ihr dann die typische braune Farbe verleiht.  
Die '''Brezn''' ist das typische bairische ''Laugenfeingebäck'' aus Weißmehl und wird vor dem Backen in Natronlauge getunkt, was ihr dann die typische braune Farbe verleiht.  


Auf hochdeutsch heißen ähnliche Gebäckteile ''Brezel.'' Sie dient als Zwischenmahlzeit fast rund um die Uhr und kann im Gehen und Stehen gegessen werden. Am Besten ist sie aber beim Sitzen vor einer [[Maß]] [[Bier]] - evtl. mit ein paar [[Weißwurst|Weißwürschd]].
Auf hochdeutsch heißen ähnliche Gebäckteile ''Brezel''. Sie dient als Zwischenmahlzeit fast rund um die Uhr und kann auch im Gehen und Stehen gegessen werden. Am Besten ist sie aber beim Sitzen vor einer [[Mass]] [[Bier]] - evtl. mit ein paar [[Weißwurst|Weißwürschd]].
 


Unter ihren Konsumenten gibt es drei Gruppen:
Unter ihren Konsumenten gibt es drei Gruppen:
:a) die Weichteig-Mampfer
:a) die Weichteig-Mampfer
:b) die Hartteig-Knirscher
:b) die Hartteig-Knirscher
Zeile 14: Zeile 12:
Die Brezn ist das Zunftzeichen der [[Bäcker]]. Deshalb hängt sie gemalt oder plastisch über vielen Ladeneingängen.
Die Brezn ist das Zunftzeichen der [[Bäcker]]. Deshalb hängt sie gemalt oder plastisch über vielen Ladeneingängen.


;Andere Sprachen: '''Breze, Brezerl, Bretzet, Bretzg, Bretschl, soft pretzel''', ....
;Andere Sprachen: Breze, Brezerl, Bretzet, Bretzg, Bretschl, soft pretzel, ....


==Herstellung==
==Herstellung==

Aktuelle Version vom 22. September 2015, 07:31 Uhr

Brezn.jpg

Die Brezn ist das typische bairische Laugenfeingebäck aus Weißmehl und wird vor dem Backen in Natronlauge getunkt, was ihr dann die typische braune Farbe verleiht.

Auf hochdeutsch heißen ähnliche Gebäckteile Brezel. Sie dient als Zwischenmahlzeit fast rund um die Uhr und kann auch im Gehen und Stehen gegessen werden. Am Besten ist sie aber beim Sitzen vor einer Mass Bier - evtl. mit ein paar Weißwürschd.

Unter ihren Konsumenten gibt es drei Gruppen:

a) die Weichteig-Mampfer
b) die Hartteig-Knirscher
c) die Allesgenießer
Die Angehörigen der Gruppe a) und b ergänzen sich beim Konsum optimal - Prognose: lange Ehedauer wahrscheinlich.

Die Brezn ist das Zunftzeichen der Bäcker. Deshalb hängt sie gemalt oder plastisch über vielen Ladeneingängen.

Andere Sprachen
Breze, Brezerl, Bretzet, Bretzg, Bretschl, soft pretzel, ....

Herstellung

Weizenmehl, Fett, Wasser, Salz und Hefe ergeben einen Teig, der geknetet und in relativ gleich dicke Teigstränge ausgerollt wird. Diese werden in die Breznform geschwungen, bevor sie kurz in das Laugenbad kommen. Vor dem Backen werden sie noch mit grobkörnigem Breznsalz bestreut.

Siehe auch

Wirtshaus zur Brezn

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Brezn" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Brezel.