Bayerisches Nationalmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:


== Gebäude ==
== Gebäude ==
Das Bauwerk im Stil des {{WL2|Historismus}} war weltweit das erste Bauwerk, das für ein öffentliches Kunstgewerbe-Museum errichtet wurde. Die Bauteile erscheinen heute wie aus einem Baukasten hinter der Umfassungsmauer aus Flusskieseln zusammengestellt. Leider existiert die ursprüngliche Anlage der Terrassen nicht mehr, die den Zugang einst sicher noch exotischer gestaltet hatten. Im Hauptbau setzt sich dieses Aufeinandertürmen mit dem Zentralturm fort. Der Vergleich mit den Kirchtürmen als Hinweis auf den Museumszweck war wahrscheinlich gewollt.
Das Bauwerk im Stil des [[Historismus]] war weltweit das erste Bauwerk, das für ein öffentliches Kunstgewerbe-Museum errichtet wurde. Die Bauteile erscheinen heute wie aus einem Baukasten hinter der Umfassungsmauer aus Flusskieseln zusammengestellt. Leider existiert die ursprüngliche Anlage der Terrassen nicht mehr, die den Zugang einst sicher noch exotischer gestaltet hatten. Im Hauptbau setzt sich dieses Aufeinandertürmen mit dem Zentralturm fort. Der Vergleich mit den Kirchtürmen als Hinweis auf den Museumszweck war wahrscheinlich gewollt.


== Sammlung ==
== Sammlung ==
Zeile 21: Zeile 21:


Hervorragend ist die umfangreiche '''Sammlung der Plastiken''', darunter überwiegen Kirchen- und Altar-Werke, z. B. vom/von  
Hervorragend ist die umfangreiche '''Sammlung der Plastiken''', darunter überwiegen Kirchen- und Altar-Werke, z. B. vom/von  
* Meister von Seeon (um 1435, Zuschreibung??, Thronende Muttergottes mit Kind, [http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/webgos/bnm_online.php?seite=5&fld_0=00023505 Bild], aus dem Kloster Seeon-Seebruck im Lkr. Traunstein)
* Meister von Seeon (um 1435, Zuschreibung?, Thronende Muttergottes mit Kind, [http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/webgos/bnm_online.php?seite=5&fld_0=00023505 Bild], aus dem Kloster Seeon-Seebruck im Lkr. Traunstein)
* {{WL2|Erasmus Grasser}} (Maria, Johannes um 1480)
* [[Erasmus Grasser]] (Maria, Johannes um 1480)
* {{WL2|Tilman Riemenschneider}} (die hären bekleidete Hlg. Magdalena, der Johannnes mit trauernden Frauen)
* {{WL2|Tilman Riemenschneider}} (die hären bekleidete Hlg. Magdalena, der Johannnes mit trauernden Frauen)
*  {{WL2|Hans Leinberger}} (Hlg. Magdalena, Hlg. Jakobus d. Ä.)
*  {{WL2|Hans Leinberger}} (Hlg. Magdalena, Hlg. Jakobus d. Ä.)
Zeile 39: Zeile 39:
Die '''Textil-Sammlung''' beinhaltet auch repräsentative Objekte aus bayerischem Adelsbesitz, bürgerliche Gewänder und Originaltrachten sowie eine Schuh- und Fächersammlung. Beachtlich sind auch die im abgedunkelten Raum ausgestellten Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert und für den, der es mag die Phantasie-Nationaltrachten von [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|König Otto]] von Griechenland, Sohn [[Ludwig I.|Ludwigs I. von Bayern]], und seiner Gemahlin Amalie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die '''Textil-Sammlung''' beinhaltet auch repräsentative Objekte aus bayerischem Adelsbesitz, bürgerliche Gewänder und Originaltrachten sowie eine Schuh- und Fächersammlung. Beachtlich sind auch die im abgedunkelten Raum ausgestellten Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert und für den, der es mag die Phantasie-Nationaltrachten von [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|König Otto]] von Griechenland, Sohn [[Ludwig I.|Ludwigs I. von Bayern]], und seiner Gemahlin Amalie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.


Die '''Waffensammlung'''  in zwei Waffensälen zeigt z. T. künstlerisch bedeutende Mord-Geräte aus dem 14. bis zum mittleren 19. Jahrhunderts, überwiegend aus früherem [[Wittelsbach]]er Besitz (bis 1855).<br>
Die '''Waffensammlung'''  in zwei Waffensälen zeigt z.T. künstlerisch bedeutende Mord-Geräte aus dem 14. bis zum mittleren 19. Jahrhunderts, überwiegend aus früherem [[Wittelsbach]]er Besitz (bis 1855).<br>
[[1867]] erfolgte die Übernahme der vereinigten Sammlungen der Wittelsbacher (mit Beständen aus Neuburg a.D., Düsseldorf, Mannheim, Salzburg und Zweibrücken) und 1913 die der Königlichen Gewehrkammer.<br>
[[1867]] erfolgte die Übernahme der vereinigten Sammlungen der Wittelsbacher (mit Beständen aus Neuburg a.D., Düsseldorf, Mannheim, Salzburg und Zweibrücken) und 1913 die der Königlichen Gewehrkammer.<br>
Auswahl aus den Ausstellungsstücken:
Auswahl aus den Ausstellungsstücken:
*Sporen Albrechts III.
*Sporen [[Albrecht III.|Albrechts III.]]
*Steigbügel Christophs des Starken
*Steigbügel Christophs des Starken
*Streithammer Sigismunds aus dem späten 15. Jahrhundert
*Streithammer Sigismunds aus dem späten 15. Jahrhundert
Zeile 56: Zeile 56:
Aus dem Besitz der Universität Erlangen gelangten aus der Kunstkammer der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach befindliche Objekte wie  
Aus dem Besitz der Universität Erlangen gelangten aus der Kunstkammer der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach befindliche Objekte wie  
*ein Schallern (Nürnberg um 1480/85)
*ein Schallern (Nürnberg um 1480/85)
*eine Prunksturmhaube im orientalischen Stil (Nürnberg oder Augsburg um 1590)
*eine Prunksturmhaube im orientalischen Stil (Nürnberg oder [[Augsburg]] um 1590)
*ein Prunkdegen (Mailand um 1560) ins Haus.
*ein Prunkdegen (Mailand um 1560) ins Haus.


Zeile 64: Zeile 64:
*Prunkharnisch eines Herrn von Pienzenau (Nürnberg? um 1550) auf farbig gefasster Holzfigurine
*Prunkharnisch eines Herrn von Pienzenau (Nürnberg? um 1550) auf farbig gefasster Holzfigurine


und aus der Rüstkammer des Preysingschen Schlosses Hohenaschau
und aus der Rüstkammer des [[Preysing]]schen Schlosses Hohenaschau
*die älteste erhaltene italienische Harnischbrust (wohl Mailand um 1380/1400),
*die älteste erhaltene italienische Harnischbrust (wohl Mailand um 1380/1400),
*den Visierhelm mit gemaltem Sonnengesicht (Landshut? um 1490/1500)
*den Visierhelm mit gemaltem Sonnengesicht (Landshut? um 1490/1500)
Zeile 79: Zeile 79:


=== Untergeschoss ===
=== Untergeschoss ===
Im Untergeschoss werden Ausstellungsstücke aus der bäuerlichen Lebenswelt gezeigt. Besonders bekannt sind die {{WL2|Weihnachtskrippe|Weihnachtskrippen}} mit dem Sammlungsschwerpunkt Italien um [[1880]].
Im Untergeschoss werden Ausstellungsstücke aus der bäuerlichen Lebenswelt gezeigt. Besonders bekannt sind die {{WL2|Weihnachtskrippe|Weihnachtskrippen}} mit dem Sammlungsschwerpunkt Italien um [[1880]].
[[Bild:Nationalmuwstud2010a.jpg|thumb|300px|Studiengebäude, links der Fischfraubrunnen. Aufn. vom Mai 2010]]
[[Bild:Nationalmuwstud2010a.jpg|thumb|300px|Studiengebäude, links der Fischfraubrunnen. Aufn. vom Mai 2010]]


36.022

Bearbeitungen