Andechs: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:


== Kloster Andechs und die Grafen zu Andechs-Meranien ==
== Kloster Andechs und die Grafen zu Andechs-Meranien ==
Bereits um [[1100]] verlassen die Grafen von Dießen ihre Burg, ziehen nach Andechs und nennen sich Grafen von Andechs. Bald erlangen sie großen politischen und privaten Einfluss in Mitteleuropa. Als im Jahr 1208 der Schwabenkönig Philipp in Bamberg ermordet wird, fällt Verdacht auf die Andechser Grafen, sie werden geächtet. Ihre Bedeutung nimmt rasch ab und mit dem Tod Ottos II. stirbt 1248 das Andechser Grafengeschlecht aus.
Bereits um [[12. Jahrhundert|1100]] verlassen die Grafen von Dießen ihre Burg, ziehen nach Andechs und nennen sich Grafen von Andechs. Bald erlangen sie großen politischen und privaten Einfluss in Mitteleuropa. Als im Jahr 1208 der Schwabenkönig Philipp in Bamberg ermordet wird, fällt Verdacht auf die Andechser Grafen, sie werden geächtet. Ihre Bedeutung nimmt rasch ab und mit dem Tod Ottos II. stirbt 1248 das Andechser Grafengeschlecht aus.


Bei einem Angriff auf die Burg im Jahr [[1248]] bleibt nur die Burgkapelle unzerstört. Sie zieht viele Pilger an. [[1388]] wird im Altarbereich der Nikolauskapelle eine eisenbeschlagene Kiste mit dem verschollenen Andechser Reliquienschatz gefunden. Er wird heute in der Schatzkammer des Klosters aufbewahrt. Zur Betreuung der Wallfahrer gründet [[1455]] Herzog Albrecht III. ein Benediktinerkloster. In der Zeit von 1751 - [[1755]] wird die spätgotischen Hallenkirche im Stile des Rokokos umgestaltet. Künstler wie Lorenz Sappel, Ignaz Merani und Johann B. Zimmermann arbeiten mit. Die [[Säkularisation]] 1803 führt zur Auflösung der Abtei, doch bereits im Jahr [[1850]] wird das Kloster von [[Ludwig I.]] an die [[Abtei St. Bonifaz]] in München übergeben. Das Kloster Andechs ist heute wie früher eine der bedeutendsten christlichen Stätten in [[Bayern]].
Bei einem Angriff auf die Burg im Jahr [[1248]] bleibt nur die Burgkapelle unzerstört. Sie zieht viele Pilger an. [[1388]] wird im Altarbereich der Nikolauskapelle eine eisenbeschlagene Kiste mit dem verschollenen Andechser Reliquienschatz gefunden. Er wird heute in der Schatzkammer des Klosters aufbewahrt. Zur Betreuung der Wallfahrer gründet [[1455]] Herzog Albrecht III. ein Benediktinerkloster. In der Zeit von 1751 - [[1755]] wird die spätgotischen Hallenkirche im Stile des Rokokos umgestaltet. Künstler wie Lorenz Sappel, Ignaz Merani und Johann B. Zimmermann arbeiten mit. Die [[Säkularisation]] 1803 führt zur Auflösung der Abtei, doch bereits im Jahr [[1850]] wird das Kloster von [[Ludwig I.]] an die [[Abtei St. Bonifaz]] in München übergeben. Das Kloster Andechs ist heute wie früher eine der bedeutendsten christlichen Stätten in [[Bayern]].
23.716

Bearbeitungen