Münchner Künstler Cabaret (Intimes Theater)

Münchner Künstler Cabaret [Intimes Theater] war ein von Josef Hunkele aka Vallée (1867–1927) zunächst am 30. Januar 1904 unter dem Namen "Cabaret der sieben Tantenmörder" eröffnetes und mit Sigismund Goldstein geleitetes Münchener Künstler-Kabarett in der Türkenstraße 5, das zunächst im Sommer des Jahres wieder geschlossen wurde.[1][2][3] Unter anderem trat hier Heidy ForsterW oder Frank WedekindW als Lautensänger auf oder Frank WedekindW trug hier Gedichte, Bänkellieder und Balladen vor.[4]

Einzelnachweise

[1] Hans-Michael Körner: Münchner Theatergeschichtliches Symposium 2000, Herbert Utz Verlag, 2000, S. 155-156.
[2] Dirk Heisserer: Wo die Geister wandern: Literarische Spaziergänge durch Schwabing, C. H. Beck, 2008.
[3] Kristina Mahlau: Unterhaltungskunst zwischen Zensur und Protest: Die Entstehung des literarischen Kabaretts (1880-1905) am Beispiel Frank Wedekinds, 2008, S. 89.
[5] Heidy Forster, Eintrag im Theaterlexikon der Schweiz online (Wiki)