Schedelsche Weltchronik

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Älteste Stadtansicht von München aus der Weltchronik von Hartmann Schedel, 1493 - hier als colorierte Ausgabe


Die älteste bekannte Stadtansicht von München, ist eine Stadtansicht von Osten, ein Holzschnitt aus der Schedelschen Weltchronik mit den noch haubenlosen Türmen der Frauenkirche.


Hartmann Schedel

Hartmann Schedel (* 13. Februar 1440 in Nürnberg; † 28. November 1514 ebd.) war ein Arzt, Humanist und Historiker.


Sein wichtigstes Werk ist die später so genannte Nürnberger Chronik, auch bekannt als Schedel’sche Weltchronik, aus dem Jahr 1493.

645 Holzstöcke entstanden, 1493 bei Koberger in Nürnberg. Unter den zahlreichen, teils ganzseitigen Holzschnitten finden sich viele Stadtansichten wie z.B.: Wien, Salzburg, Regensburg, Nürnberg, München, Augsburg, Rom, Prag, Budapest, Basel, Jerusalem etc. Entstehung: Erstausgabe gedruckt bei Koberger in Nürnberg, 1493. In der Werkstatt von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff, welche die Illustrationen lieferten, absolvierte zur Entstehungszeit Albrecht Dürer seine Lehrzeit und war möglicherweise mit Vorzeichnungen daran beteiligt. Mehr als 50 Kommissionäre organisierten den Vertrieb der geschätzt 2... bis 4000 Exemplare in mehr als 30 europäischen Orte (ohne die weiteren Nachdrucke anderer Offizine; Derzeit lassen sich noch 1287 lateinische und 343 deutsche Exemplare belegen).

Vorlage:Stub