Gentrifizierung
Als Gentrifizierung wird die deutliche Veränderung des Stadtteilcharakters auf "soziologisch" beschrieben. Dabei spielen diese Faktoren eine Rolle: ein ursprünglich preisgünstiges, evtl. sogar heruntergekommenes Stadtviertel wird durch eine Gruppe neuer Mieter/Eigentümer zu einem Experimentierfeld neuer Kulturen (Subkultur), neuer Wohnformen (Wohngemeinschaften, Fabrikhallen als Wohnung) oder Wirtschftsform (Handwerk, Kunstgalerien). In deren Folgen kommen Immobilienhaie, die durch den Aufkauf billiger Häuser oder Wohneinheiten und deren Verkauf als hochpreisliche "letzte Chance" in dem neuen In-Viertel ihren Schnitt machen. Die Aufwertung der Immobilien kann dabei in der Hand einer anderen Unternehmergruppe liegen. Die zunehmend wohlhabenderen Eigentümern und Mietern verdrängen schließlich systematisch die letzten der ursprünglichen VierteleinwohnerInnen.
Der Münchner Immobilienmarkt scheint seit 1980 mehrere solche Quartiere "umgewandelt" zu haben.