Globus-Brunnen
Wie es gehen kann, die Weltkugel in einen Brunnen zu packen, das zeigt uns der Architekt Werner Kraus an seinem im Jahre 1956 errichteten Globus-Brunnen vor dem Gebäude an der Brienner Straße 26.
Beschreibung
Die Oberfläche der Kugel wird aus quadratischen Mosaik-Steinchen (Kantenlänge 1,5-2 cm) in verschiedenen Farben gebildet. Unterhalb der zylinderförmigen Halterung der Kugel fließt das Wasser aus zwölf Düsen eines Reifs in das Becken. Dabei ist die Fließrichtung hin zum Betrachtenden.
Besonderheiten
Da sich die Position des Brunnens auf der Fotoansicht in Bistritzki zu dem Aussehen der aktuellen Situation und auch die Gestaltung rund um den Brunnen verändert haben, ist davon auszugehen, daß zwischen den 1970er Jahren und den 1990er Jahren eine Restaurierung stattgefunden haben muss.
Inschriften am Bauwerk
Auf den ersten Blick ist kein Text zu sehen, allerdings berichtet Bistritzki von einer Inschrift die sich unter dem Globus befinden soll. Die Inschrift lautet:
- Bei jedem Schlag dieser Glocke wird in Deutschland ein Kind geboren, auch in deiner Hand liegt sein Glück.
Literatur
- Otto Josef Bistritzki, Margarete Baur-Heinhold, Heide Hohendahl und a.: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. Callway, 1974, Neuauflage 1991. 238 Seiten. ISBN 3766705040
Siehe auch
- Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen Münchner Brunnen