Bärenbrunnen

Aus München Wiki
Version vom 13. November 2011, 09:57 Uhr von Sdfgh (Diskussion | Beiträge) (am Zeilenanfang ein : bewirkt ein Einrücken.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Bär, wie er auf einer Kugel "ball"anciert

Auf dem Elisabethplatz, gegenüber dem Gisela-Gymnasium nahe dem Fußgängerübergang mit Zebrastreifen, steht der Bären-Brunnen von Professor Georg Mueller. Ausser der auf der Abbildung sichtbaren Jahresangabe ‘A.D. - 1936‘ und dem Gedichtanfang

Des Menschen Seele gleicht dem Wasser

aus ‘Gesang der Geister über dem Wasser‘ von JW Goethe (1749-1832)*


sowie der Aufforderung über dem Zamperlbecken:

Alle kommt zum Quell

sind auf der Vierkantsäule aus Kirchheimer Muschelkalk noch diese Sprüche zu lesen:

"Korn gibt Brot"
"Alles Leben fließt"
"Wasser macht die Augen heil"
"Traubensaft gibt Kraft"
"Froh und munter auf und runter" und
"Raub macht Durst"


Siehe auch


Vorgeschichte

Andere Bärenbrunnen

… andernorts, bzw. Brunnen mit Bären in München:

  • (Zwei junge) Spielende Bären von Hans Panzer (1929), auf dem Hochvogelplatz in einem zweistufigen, sechseckigen Becken aus dem Jahr 2010 (Renovierung)
  • Gleichnamiger Brunnen bei der ehem. Volksschule Fernpaßstraße (Hinterbärenstr.) in Untersendling (?)
  • Bärenbrunnen in Grafing bei München im Landkreis Ebersberg. Das Wappen von 1325 zeigt in Gold einen steigenden schwarzen Bär. Der dortige Bärenbrunnen zeigte jedoch einen wesentlich gemütlicher sitzenden Bären.
  • weitere gibt es in Nürnberg und fast natürlich in Bern und Berlin (dortige Wappentiere - so auch im Wappen Benedikt XVI.: der Bär Korbinians, des 1. Bischofs von Freising)

Weblinks