Papiertheater

Aus München Wiki
Version vom 1. Juni 2010, 22:23 Uhr von Sdfgh (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Abteilung Puppentheater und Schaustellerei des Münchner Stadtmuseums sind u.a. sechs Papiertheater aufgebaut:

  1. Opera, auf einem industriell gefertigten Holzkasten mit -Portal, Frankreich 19. Jhdt. (ca. 60x50x70 cm), Dekoration Schlossgarten (Tiefe: Wald, kaschiert auf Sperrholzrahmen). Hersteller Fa. Scholz, Mainz, nach 1888.
  2. Trentsensky 19. Jhdt. (ca. 90x100 cm), Dekoration Chinesischer Garten. Hersteller Fa. Scholz, Mainz, um 1870. Mit 11 Figuren der Fa. Engel aus Barbier von Sevillia, Berlin, um 1860.
  3. Portal Téatre Francais, Frankreich. (ca. 60x50x30 cm), Dekoration Stadtplatz. Hersteller Fa. Pellegrin, Epinal, um 1890.
  4. Großes Portal, industriell gefertigter Holzkasten. (ca. 60x50x70 cm), Dekoration Burgzimmer (1 kaschierter Bogen, 4 Seitenelemente und 1 Hintergrund. Die Dek.elemente werden auf senkrecht zum Portal stehenden Drähten aufgehängt). Hersteller Fa. Schreiber, Esslingen 1890. Mit 12 Figuren der gl. Fa. zu Schneewittchen, um 1880.
  5. Kasperltheater, industriell gefertigter Holzkasten Fa. Chroust, Prag. (ca. 50x90x50 cm), Dekoration Faustzimmer (Studierstube) um 1930. (Dekoriert mit 4 Marionetten von der Fa. Münzberg, ebenfalls in Prag, um 1925)
  6. Portal Quadriga, industriell und individuell gefertigter aufwändiger Holzkasten aus Privatbesitz um 1850. (ca. 40x50x60 cm; Holzkasten Höhe ca. 25 cm), Dekoration ist der "Garten" der Fa. Stange, Berlin, um 1860 (ein Schlossgarten mit Springbrunnen, Tiefe: Felsen auf 6 Seitenelemente kaschiert auf Karton). 4 Spielfiguren kaschiert auf ausgesägtem Sperrholz und Sperrholzschlitten, zu "Kaspers Reise nach China", der Fa. Engel, Berlin, um 1880. Der Bühnenboden hat mittig ein Falltürelement.)

Weblinks