Heinrich Kirchner
Heinrich Kirchner (* 12. Mai 1902 in ErlangenW; † 3. März 1984 in Pavolding, Gemeinde Seeon-Seebruck, im Chiemgau) war ein deutscher Bildhauer.
Leben
Er studierte Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste, in Paris an der École des Beaux-ArtsW und an der Akademie JulianW. Die Technik des Bronzegusses im Wachsausschmelzverfahren erwarb er sich autodidaktisch. 1932 wurde er Leiter der Werkstätte für Bronzeguss an der Akademie der Bildenden Künste in München, wo er ab 1952 auch eine Professur übernahm. Im Jahr 1959 war Heinrich Kirchner Teilnehmer der documenta IIW in Kassel. Nach seiner Emeritierung 1970 zog er nach Pavolding, wo er sich einen alten Fischerhof ausbaute.
Bekannt wurde er durch seine in der Form stark vereinfachten Menschen- und Tierplastiken aus Bronze.
Werke im Münchner Raum
- Bronzetüren von St. Johann von Capistran
- Skulptur "Bild der Hoffnung" (1974) im Cosimapark
Auszeichnungen
Weblinks
- http://www.heinrich-kirchner.de
- München Nordostkultur: Kirchner, Heinrich
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Heinrich Kirchner in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |