Verein zur Politischen Jugendpartizipation

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basisdaten
Gründungszeit: August 2005
Gründungsort: München
Gründer: Nima Lirawi, Aleksej Schicke
Vorstand: Nima Lirawi, Aleksej Schicke,

Jakob Hahn, Markus Peller,

Maximilian Thomas

Mitglieder: 14 (Okt. 07)

Der Verein zur Politischen Jugendpartizipation e.V. (VPJ) ist ein Verein, der seinen Sitz in München hat. Ziel des Verein ist es, dass Jugendliche sich dazu entschließen, politisch aktiver zu werden, daher will man unter der Jugend für Politik, für politisches und soziales Engagement werben und dazu bewegen, etwas für ihre Umgebung zu tun.

Der Verein ist Jugendverband im Kreisjugendring.


Vorstellung

Unser Ziel ist es, Politik für Jugendliche zu öffnen, dabei haben wir eine gewaltige Aufgabe vor uns. Die Politik ist jugendverdrossen geworden, die Jugendlichen sind politikverdrossen geworden. Viele Jugendprojekte werden auf unsere Kosten eingeschläfert oder stark gekürzt. In ehrenamtlicher Arbeit wollen wir den Jugendlichen die Chance bieten, ihre örtliche Umgebung, ihr Bundesland, die Republik oder gar die Welt zu verändern.

Wir verstehen uns überparteiisch, daher ist jeder dazu eingeladen, bei uns mitzuarbeiten. Wir wollen eine Politik machen, die von Jugendlichen entwickelt wird und nicht von Parteien oder Interessenverbänden vorgegeben wird. Zu einer Demokratie gehört es nicht nur dazu, darüber zu meckern, wie das Land regiert wird oder alle 4 Jahre zu wählen, sondern man kann sich auch einfach alternativ in das Geschäft der Großen einmischen.


Mit Leidenschaft für Demokratie

Wir trafen uns an einem schönen Nachmittag im Englischen Garten und diskutierten die bevorstehenden Bundestagswahlen. Uns fiel dabei auf, dass die Zahl der Jungwähler einerseits sehr niedrig ist und andererseits es wenige junge Leute gibt, die politisch und sozial engagiert sind.

Wir entschlossen uns etwas dagegen zu unternehmen und gründeten daraufhin unseren Verein zur politischen Jugendpartizipation. Eine unserer ersten Ideen war, eine Kampagne zu starten, "Mit Leidenschaft für Demokratie", weil wir alle mit Leidenschaft und Elan uns bisher an die Arbeit gemacht hatten.

Wir begannen damit, mit Politikerinnen und Politikern vor Ort und bundesweit Kontakt aufzunehmen, Plakate zu entwerfen und in den Geschäften und Jugendzentren auszuhängen sowie eine Website zu gestalten. Von den Politikern bekamen wir oft positive Resonanzen.

Mit unserer Kampagne wollen wir folgendes erreichen:

  • mehr Mitspracherecht für Jugendliche in der Politik
  • Herabsetzung des Wahlalters von 18 Jahre auf 16 Jahre
  • mehr Engagement in politischen und sozialen Verbänden
  • mehr Perspektiven für Jugendliche und ihre Zukunft in der Ausbildung und der Schule
  • Stärkung des demokratischen Selbstbewusstseins und des Einsatzes gegen extreme Tendenzen in der Gesellschaft
  • Stärkung der Schülermitverantwortungen (SMV) in den Schulen

Die Kampagne wurde im Dezember abgeschlossen.


BAföG Novelle

Derzeit führt der Verein eine Kanpagne gegen die BAföG Novelle durch. Unter dem Namen "Bilde dir eine Meinung - VPJ" schreibt der Verein Politiker aller Parteien an und befragt die örtlichen Münchner Abgeordneten zu dem Thema. Es wurden zudem über 1200 Unterschriften gegen die geplante Novelle von der Bundesregierung gesammelt, welche an die Abgeordneten weitergeleitet wird.

Datei:Http://openpr.de/images/articles/e/9/e976e5a2aa6850d6e369b5f490af3f09 m.jpg

http://openpr.de/images/articles/e/9/e976e5a2aa6850d6e369b5f490af3f09_m.jpg

Jugendbeirat für München

Der Verein zur politischen Jugendpartizipation (VPJ) fordert einen Jugendbeirat für München. In einem Positionspapier stellt der Verein seine Ideen für eine demokratische Vertretung junger Menschen in der Landeshauptstadt fest. Der Beirat soll jährlich gewählt werden und in allen politischen Belangen, welche Jugendliche betreffen, Mitspracherecht erhalten. Der Verein führt dazu derzeit Gespräche mit Politikern aus den Parteien. Es wurde darüber in den Medien berichtet.

Vorratsdatenspeicherung

Der Verein arbeitet im "AK Vorratsdatenspeicherung" gegen die von der Bundesregierung geplanten Vorratsdatenspeicherung. Der Verein hat eine Erklärung unterzeichnet, übernimmt in München die Pressearbeit und stellt einen Redner. Der Verein ist dazu auch im Bündnis angeschlossen.


Weblinks

Kontakt

info@vpj-verein.de.vu