Oron J. Hale

Aus München Wiki
Version vom 18. November 2023, 20:28 Uhr von Florian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Oron James Hale''' (* 29. Juli 1902 in Goldendale, Washington; † 19. Juli 1991 in Richmond, Virginia) war ein US-amerikanischer Historiker. Sein Schwerpunkt war die deutsche Geschichte, mit der er unter anderem bei der Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus befasst war. Im Krieg wurde er 1942 im Rahmen seiner Tätigkeit für den Nachrichte…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oron James Hale (* 29. Juli 1902 in Goldendale, Washington; † 19. Juli 1991 in Richmond, Virginia) war ein US-amerikanischer Historiker. Sein Schwerpunkt war die deutsche Geschichte, mit der er unter anderem bei der Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus befasst war. Im Krieg wurde er 1942 im Rahmen seiner Tätigkeit für den Nachrichtendienst des Generalstabs des Kriegsministeriums der Vereinigten Staaten in den Rang eines Majors erhoben.

Nach dem Krieg nahm Hale an einem Sonderauftrag der Shuster-Commission teil, bei dem er verschiedene bekannte Träger des NS-Regimes wie Hermann Göring, Wilhelm Keitel, Karl Dönitz, Joachim von Ribbentrop, Alfred Rosenberg, Robert Ley, Alfred Jodl und Franz von Papen verhörte.

1946 kehrte Hale in die Vereinigten Staaten als Professor für Europäische Geschichte an der University of Virginia zurück, ging aber bereits 1950 wieder als stellvertretender US-amerikanischer Militärgouverneur von Bayern unter George N. Shuster nach Deutschland, anschließend folgte er diesem in dem Amt.