Querdenken 089

Aus München Wiki
Version vom 11. Dezember 2020, 03:39 Uhr von Rio65trio (Diskussion | Beiträge) (Quellenbasierte Überarbeitung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seit dem Spätsommer 2020 tritt in München eine Gruppe namens Querdenken 089 an die Öffentlichkeit. Die Demonstrationen der Gruppierung erreichen bis zu 10.000 Teilnehmer.[1][2]

Laut Medienberichten eint die Demonstranten der Frust über die Einschränkungen wegen der Corona-Krise und die Sorge vor einer dauerhaften Beschneidung der Grund- und Freiheitsrechte mithilfe des Infektionsschutzgesetzes. Das selbsternannte Ziel der Gruppierung sei die "Wiederherstellung der Grundrechte nach dem deutschen Grundgesetz". Teilnehmer der Gruppierung fordern ein Ende der Maskenpflicht und der Abstandsregeln und halten diese bei ihren Demonstrationen auch selbst oft nicht ein. Ein Teil der Demonstranten spricht sich zudem pauschal gegen Impfungen aus.[1][3][2]

Auf den Demonstrationen sammelt sich laut Medienberichten eine heterogene Mischung von politisch Rechten und Linken, Alternativen, Esoterikern, Hippies, Pegida-Anhängern und Verschwörungstheoretikern, aber auch Bürger, die sich einfach nur Sorgen machten sowie Eltern mit ihren Kindern. Kaiserreichsfahnen wie auf vergleichbaren Veranstaltungen in Berlin und Stuttgart seien in München nicht zu sehen gewesen.[1][2]

Während sich die Querdenker auf ihren Demos "von rechtsextremen und linksextremen Ideologien" und Gewalt distanzieren, sieht die Bayerische Staatsregierung die "äußerst heterogene" Gruppierung Querdenken als Sammelbecken für Personen, welche die Handhabung der Corona-Pandemie durch die verantwortlichen staatlichen Stellen ablehnten. Laut Innenminister Joachim Hermann würden sich zwischen Bürger, die auf die Bedeutung des Versammlungsgrundrechts hinweisen wollen, fanatische Impfgegner, Esoteriker, generelle Staatsskeptiker und Verschwörungstheoretiker mischen. Auch Rechtsextremisten und "Reichsbürger" würden versuchen, sich die Corona-Krise zu Nutze zu machen und sich an den Demos beteiligen.[3]

Einzelnachweise