Die Max-Nadler-Straße im 13. Stadtbezirk führt von der Brodersenstraße zur Savitsstraße und weiter nach Norden. Sie knickt auf der Höhe des Städtischen Steinlagers nach Osten ab und führt bis zur Glücksburger Straße. Die südliche Verlängerung bildet die Max-Proebstl-Straße. Der Bereich zwischen Brodersenstraße und Savitsstraße ist beidseits meist mit Einfamilienhäusern bebaut (DEMOS-Siedlung aus den 1980er Jahren) und Bauland-Siedlung (aus den späten 1970er Jahren). Lediglich das dazwischen gelegene Haus Nr. 19 datiert aus den 1960er Jahren. Die Bebauung an der Ostseite befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnereien Schnizlein und Westermann.

Der Kreuzungsbereich mit der Savitsstraße, an dem sich ein Bolzplatz befindet, ist als Medeaplatz ausgewiesen, aber nicht beschildert.

Sie wurde benannt nach dem Schauspieler Max NadlerW.

Lage

>> Geographische Lage von Max-Nadler-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)