Eos
Eos, eine Zeitschrift aus Baiern, zur Erheiterung u. Belehrung war von 1.1818 bis 16.1832 erscheinende Vierteljahreszeitschrift.
Sie wurde von Franz von ElsholtzW, in München gegründet und 1828 durch Joseph GörresW und Freunden, darunter angeblich auch Eduard von SchenkW[1], übernommen, um den "zersetzenden Kräften der Zeit" entgegenzutreten.
Der »Eos«-Kreis kann als Zentrum des politischen Katholizismus in Süddeutschland bezeichnet werden. In seinem Organ hatte er gegen Heinrich Heine den Redakteur der »Allgemeinen politischen Annalen« Position bezogen.[2] Am 18. August 1828 polemisierte Ignaz von DöllingerW gegen den von Johann Friedrich CottaW protegierten Liberalismus.[3]
Am 25. April 1830 veröffentlichet „Eos" ein Flugblatt mit dem Titel „Die Revolution der Dümmlinge oder grausames Ungewitter im Waschbecken verteilt, das von Görres stammte.[4]