Panoramenmalerei
Zeitweise war die Panoramenmalerei in München ein weltweit führendes Kunstgewerbe. Damit sind im Unterschied zu heutigen Panoramafotos riesige Gemälde gemeint, die gegen Eintritt in speziellen Rundgebäuden ausgestellt wurden. als Maler können Louis Braun, Michael Zeno Diemer und Franz Roubaud genannt werden.
Über einen Zeitraum von ca. 30 Jahren wurden mehr als 40 Panoramen in München hergestellt. Münchner Künstler haben aber auch im Ausland Rundgemälde produziert, z. B. in Polen, in Russland, in Belgien und den Vereinigten Staaten. Zum Ende des 19. Jahrhunderts entwickelten sich die Panoramen zu einem Massenmedium. Auf riesigen Rundgemälden wurden auch Schlachten der Deutsch-Französischen Kriege "gezeigt".
Bekannt sind noch das
- 1826 Panorama vom Königlichen Hoftheater
- 1841 Panorama vom Petersturm für die Städtische Feuerwehr
- 1858 Panorama vom Petersturm
- 1857 Panorama von der Haidhauser Kirche
- 1890 Panorama von der Mariahilfkirche in der Au
- 1890 Panorama von der Matthäuskirche in der Sonnenstraße
- 1910 Panorama vom Neuen Rathaus
Aber es gab auch, regelrecht als Exportschlager, gemalte Kreuzigungen Christi als Panorama.
Vergleiche auch
- Stadtansichten/Stadtbild
- plastische Stadtmodelle