Jüdisches Zentrum

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Israelitische Kultusgemeinde München, die 2001 wieder 8000 Mitglieder zählte, hat ihr Zentrum in der Reichenbachstraße 27. Dieses Zentrum enthält unter anderem ein jüdisches Museum.



[Bearbeiten] Neubau

Blick auf den Neubau der HauptsynagogeMit dem Jüdischen Zentrum am Sankt-Jakobs-Platz in München soll die jüdische Gemeinde nach der Zerstörung der Münchner Hauptsynagoge am Lenbachplatz durch die Nationalsozialisten wieder ein Gotteshaus in der Innenstadt von München erhalten.

Geplant ist eine neue Hauptsynagoge mit Gemeinde- und Kulturzentrum, jüdischem Museum, Kindergarten und Schule. Mit der Planung wurde das Saarbrücker Architekturbüro Wandel, Hoefer, Lorch beauftragt. Geplant sind auf dem seit den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs unbebaut gebliebenen Platz drei Gebäude für die Synagoge, das jüdische Museum und das Gemeindehaus.

Der Bau wurde im Sommer 2004 begonnen und soll 2007 vollendet sein.

Bereits jetzt ist abzusehen, dass das Zentrum den Platz dominieren wird. Der hoch aufgerichtete Hauptteil nimmt allerdings bereits am späten Mittag dem gegenüberliegenden Zeughaus, welches als Stadtmuseum und Cafe genutzt wird, das Licht.

[Bearbeiten] Weblinks