Peter von Rawita-Ostrowski

Aus München Wiki
Version vom 22. März 2014, 19:56 Uhr von Pmwittmann (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Peter von Rawita-Ostrowski''' ( auch bekannt als Peter von Ostrowski oder in Südamerika als Pedro Ostrowski)(*1902 in Polen;+1967) war ein in Österreich u…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter von Rawita-Ostrowski ( auch bekannt als Peter von Ostrowski oder in Südamerika als Pedro Ostrowski)(*1902 in Polen;+1967) war ein in Österreich und in Südamerika tätiger Maler. Er schuf vor allem Portraits und Blumenstilleben.

Leben

Peter von Ostrowski studierte in der Münchner Malschule von Moritz Heymann und an der Akademie der Bildenden Künste München Grafik und Malerei bei Carl Johann Becker-Gundahl. Auf der Malschule Moritz Heymann lernte Peter von Ostrowski ende der 20er Jahre die Malerin Karoline Wittmann kennen, die er zweimal portraitierte. Diese Portaits befinden sich im Nachlass von Karoline Wittmann. Er war zunächst in Österreich tätig, ab 1964/67 in Chaclacayo in der Provinz Lima/Peru und in Argentinien.

Werke (Auswahl)

  • Portait Karoline Wittmann, Öl/Lw, 46x38cm, re. o. signiert und dat.
  • Portrait Karoline Wittmann, Öl/Lw, 34x34cm, re.o.signiert und dat.
  • Tulpenstilleben, Öl/Lw, Besitz Sammlung Hein, USA
  • Weiblicher Akt in Hocke, Öl/Lw, Sammlung Hein, USA
  • Mädchen sitzend im Stuhl um 1950
  • Sitzender Akt, Öl/Lw, 1945
  • Weisse und lila Tulpen, Öl/Lw, 1944
  • Italienischer Hafen mit Fischerbooten und Pferdefuhrwerk, Zeichnung Aquarell, 1942

Ausstellungen

  • Pedro Ostrowski: exposicion de oleos de la Selva Peruana. Instituto de Arte Contemporaneo, Lima, Peru 1958
  • Sonderausstellung in der Galerie Maier-Lengeling, Nürnberg 1948
  • Peter von Rawita-Ostrowski: Ausstellung im Haus der Deutschen Kunst München 1944

Literatur

Ingrid von der Dollen: Karoline Wittmann 1913-1978. Das malerische Werk der Münchnerin. S.16,120, Edition Joseph Hierling, 2010 ISBN 978-3-925435-22-5

Einzelnachweise

  • Katalog.auktionshaus-wendl.com
  • Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts Bd.4, Seemann , Leipzig 1958
  • Große Deutsche Kunstausstellung 1944 im Haus der Deutschen Kunst zu München, Bruckmann Verlag 1944