Dixie Fried Tigers
Die Dixie Fried Tigers waren die erste Münchener RockabillyW-Crew. Die Gruppierung gründete sich in den frühen 1980er Jahren. Sie war in der Szene deutschland weit vernetzt. Typisch waren die Lederjacken mit Rückenaufnähern (Patches). Von der Polizei wurde sie als "deutlich rechts tendierend" eingestuft.
Treffpunkte
Einzelne der wenigen Mitglieder sehen sich heute noch als Dixie Fried Tiger. Treffpunkt war tagsüber vorwiegend der Marienplatz, abends in erster Linie der Pop Club, der Rattlesnake Saloon oder die Palme in der Zentnerstraße. Zu Mirage-Zeiten traf man sie spät nachts auch in den Kenipen um das Platzl an.
Bekannte Mitglieder
Kopf der Dixie Fried Tigers war der frühere Finanzbeamte und Kickboxer Karlheinz L. (* 1964), besser bekannt als "2-Meter-Charlie" oder "Dixie-Charlie". Er führte Anfang der 1990er rund 200 Rockabillies an und war deutschlandweit in der Szene bekannt.[1][2]
Manfred G. (* 1965) war dann in der Jugendarbeit des "Nationalen Blocks", aus dem 1996 dann der Neonazi-Verein Freizeitverein Isar 96 e.V. (FZV) entstand, der wiederum 2002 weitgehend in der Kameradschaft SüdW aufgegangen sein soll, tätig. Er ist aktives Mitglied der NPDW und heute noch in der Gesinnungsgemeinschaft der Neuen FrontW (GdNF) engagiert.[3][4]
Fotolinks
Einzelnachweise
- ↑ Krieg auf den Straßen, Der Spiegel 9/1991, 25. Februar 1991.
- ↑ Dann macht er dich kalt, Der Spiegel 43/1991, 14. Oktober 1991.
- ↑ Materialien 1992 : Der Marsch ins Vierte Reich, Protest München, Sub-Bavaria.
- ↑ Anmerkungen zum Naziaufmarsch am 2.4.05 in München, Indymedia.