Viktualienmarkt: Unterschied zwischen den Versionen

Kopie aus Wikipedia durch GMH
(Kopie aus Wikipedia durch GMH)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Viktualienmarkt''' ist ein [[Markt]] für [[Lebensmittel]] (lat. [[Viktualien]]) in der [[München|Münchner]] [[Altstadt]].
Der '''Viktualienmarkt''' ist ein Markt für Lebensmittel (lat. Viktualien) in der [[München|Münchner]] Innenstadt. Er findet täglich statt und besteht größtenteils aus festen Ständen.


Der Markt in unmittelbarer Nachbarschaft des [[Sankt Peter (München)|„Alten Peters“]], des [[Altes Rathaus|Alten Rathauses]] und der Heiliggeistkirche ist bei Einheimischen wie Touristen sehr beliebt und gilt als eine der [[Sehenswürdigkeiten]] der Stadt. Neben den teilweise kunstsinnig aufgebauten Marktständen und einem [[Biergarten]] mit [[Maibaum]] hat er mehrere Brunnen mit [[Denkmal|Denkmälern]] bekannter [[Volkssänger]] und [[Komiker]] zu bieten.
== Geschichte ==


== Geschichte ==
Der Viktualienmarkt am heutigen Ort entstand aus der Verlegung des alten Münchner Stadtmarktes am ''Schrannenplatz'', dem heutigen [[Marienplatz (München)|Marienplatz]], der als Handelsort für Getreide und andere Agrarerzeugnisse zu klein geworden war. Daher verfügte König [[Maximilian I. (Bayern, König)|Max I. Joseph]] am 2. Mai 1807, einen Teil des Marktes in das Gebiet zwischen Heilig-Geist-Kirche und Frauenstraße zu verlegen und trug dem Magistrat auf, die von der Stadt erworbenen Benefizhäuser von Heiliggeist abzubrechen. Damit hatte der „grüne Markt" einen eigenen Platz, der geraume Zeit auch einfach Marktplatz hieß. Die Bezeichnung Viktualienmarkt wurde erst später üblich.
Der Viktualienmarkt am heutigen Ort entstand aus der Verlegung des alten Münchner Stadtmarktes am ''[[Schranne]]<nowiki>nplatz</nowiki>'', dem heutigen [[Marienplatz (München)|Marienplatz]], der als Handelsort für Getreide und andere Agrarerzeugnisse zu klein geworden war. Daher verfügte König [[Maximilian I. (Bayern, König)|Max I. Joseph]] am 2.&nbsp;Mai&nbsp;1807, einen Teil des Marktes in das Gebiet zwischen [[Heiliggeistkirche]] und Frauenstraße zu verlegen und trug dem [[Magistrat]] auf, die von der Stadt erworbenen Benefizhäuser von Heiliggeist abzubrechen. Damit hatte der „grüne Markt" einen eigenen Platz, der geraume Zeit auch Marktplatz hieß. Die Bezeichnung Viktualienmarkt wurde erst später üblich.


Bereits in den Jahren 1823 bis 1829 musste dieser zentrale Markt wesentlich erweitert werden. Im Jahre 1885 wurde das alte Heilig-Geist-Spital abgebrochen und die Heilig-Geist-Kirche in westlicher Richtung verlängert. Dadurch erhielten Markt und Stadt ein neues Gesicht. Am Südende an der Blumenstraße war 1852, hart an der einstigen Stadtmauer, die langgestreckte [[Schrannenhalle]], die Vorläuferin der heutigen [[Großmarkthalle München | Großmarkthalle]], entstanden, die 1932 teilweise abbrannte und seit 2005 wieder in Betrieb ist. 1855 wurde der Fischmarkt an die Westenriederstraße verlegt. Im Laufe der Zeit erfuhr der Markt noch viele Ergänzungen, so eine Bankmetzgerhalle, eine Halle für den Verkauf von [[Kutteln]], Brotverkaufsläden, Ladenbauten und Pavillons für den Obstverkauf und eine eigene Halle der Nordseefischerei. Die Petersberglmetzger, die Geflügel- und [[wikipedia:de:Wildbret|Wildbret]]händler und die Blumenfrauen breiteten sich aus.
Bereits in den Jahren 1823 bis 1829 musste dieser zentrale Markt wesentlich erweitert werden. Im Jahre 1885 wurde das alte Heilig-Geist-Spital abgebrochen und die [[Heilig-Geist-Kirche]] in westlicher Richtung verlängert. Dadurch erhielten Markt und Stadt ein neues Gesicht. Am Südende an der Blumenstraße war 1852, hart an der einstigen Stadtmauer, die langgestreckte [[Schrannenhalle]], die Vorläuferin der heutigen [[Großmarkthalle München | Großmarkthalle]], entstanden, die 1932 teilweise abbrannte und seit 2005 wieder in Betrieb ist. 1855 wurde der Fischmarkt an die Westenriederstraße verlegt. Seit 1870 gibt es feste Stände. Davor wurden die Verkaufsplätze täglich neu vergeben. Im Laufe der Zeit erfuhr der Markt noch viele Ergänzungen, so eine Bankmetzgerhalle, eine Halle für den Verkauf von Kutteln, Brotverkaufsläden, Ladenbauten und Pavillons für den Obstverkauf und eine eigene Halle der Nordseefischerei. Die Petersberglmetzger, die Geflügel- und Wildbrethändler und die Blumenfrauen breiteten sich aus. Im Jahr 1890 hatte der Viktualienmarkt seine heutige Größe erreicht.


Im zweiten Weltkrieg wurde der Platz bei Luftangriffen schwer beschädigt. Man überlegte sogar, den Markt ganz aufzugeben und auf diesem wertvollen Grund in bester Lage Hochhäuser zu errichten. Doch die Stadtverwaltung erweckte den Viktualienmarkt unter erheblichem finanziellem Aufwand wieder zu neuem Leben. Münchner Bürger bereicherten den Platz mit Gedenkbrunnen für die Volkssänger und Komiker [[Liesl Karlstadt]], [[Karl Valentin]] und [[Weiß Ferdl]]. Später kamen noch Brunnen für [[Ida Schumacher]], [[Elise Aulinger]] und den [[Roider Jackl]] hinzu.  
Im zweiten Weltkrieg wurde der Platz bei Luftangriffen schwer beschädigt. Man überlegte sogar, den Markt ganz aufzugeben und auf diesem wertvollen Grund in bester Lage Hochhäuser zu errichten. Doch die Stadtverwaltung erweckte den Viktualienmarkt unter erheblichem finanziellem Aufwand wieder zu neuem Leben.  


Seit den [[1950er]] Jahren entwickelte sich der Viktualienmarkt zu einem Feinschmeckermarkt. Auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern beherbergt er heute 140 Firmen, die [[Brot]], [[Blume]]n, [[Früchte]], [[Fisch]], [[Fleisch]], [[Molkereiprodukt]]e, [[Kunsthandwerk]] und vieles mehr anbieten.  
Münchner Bürger bereicherten ab 1953 den Platz mit Gedenkbrunnen für die Volkssänger und Komiker [[Liesl Karlstadt]], [[Karl Valentin]] und [[Weiß Ferdl]]. Später kamen noch Brunnen für [[Ida Schumacher]], [[Elise Aulinger]] und den [[Roider Jackl]] hinzu. Die Pläne für eine direkt neben dem Markt verlaufenden Stadtautobahn aus den 60er Jahren wurden zum Glück nicht Realität. 1969 (im Vorfeld der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympiade]]) wurden der Markt, die ''Standl'' (bayerisch für Stände) und das Petersbergl komplett saniert und renoviert. Im Rahmen dieser Aktion wurden auch die Keller in der Abt. V errichtet.


Die Viktualienmarkthändler haben im Rahmen der [[wikipedia:de:Ladenschlussgesetz|gesetzlichen Öffnungszeiten]] Montag bis Samstag bis spätestens 20.00 Uhr geöffnet, Ausnahmen gibt es für Blumenhändler, Bäcker und Gastronomie.
Seit den 1950er Jahren entwickelte sich der Viktualienmarkt zu einem Feinschmeckermarkt. Auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern beherbergt er heute 140 Firmen, die Brot, Blumen, Früchte, Fisch, Fleisch, Molkereiprodukte, Säfte, Kunsthandwerk und vieles mehr anbieten.


==Abteilungen==
== Abteilungen ==


Traditionell ist der Markt in verschiedene Abteilungen gegliedert:
Der Viktualienmarkt gliedert sich in sieben Abteilungen:


*Abteilung I: Dieser Bereich wird geprägt vom Obstfreimarkt, den Käse- und Wildhändlern und einem kleinen Brunnen
* '''Abteilung I''': Dieser Bereich wird geprägt vom „Obstfreimarkt“, in dem sieben Händler (immer die gleichen) mit Schirmständen wöchentlich rotieren, den Käse- und Wildhändlern und einem kleinen Brunnen.


*Abteilung II: Diese an die [[Schrannenhalle]] grenzende Abteilung besteht vor allem aus dem Café Nymphenburg, den Obstbauern und dem [[Karl Valentin | Karl-Valentin]]-Brunnen.
* '''Abteilung II''': Diese an die Schrannenhalle grenzende Abteilung besteht vor allem aus dem „Café Nymphenburg“, den Obstbauern und dem Karl-Valentin-Brunnen. Der Übergang vom Viktualienmarkt zur Schrannenhalle wurde im Zuge des Neubaus der Schrannenhalle umgestaltet.


*Abteilung III: Hier bilden die Stände einen Innenhof mit einem kleinen Brunnen. Zuhause sind hier unter anderem die Bäckerliesl (mit 80 Jahren die älteste Händlerin am Markt), die Suppenküche (nur Suppen) und der Exotenmüller.
* '''Abteilung III''': Hier bilden die Stände einen Innenhof mit einem kleinen Brunnen. Zuhause sind hier unter anderem die Kartoffelhändler, die „Suppenküche“, der „Exoten Müller“ und die „Bäckerliesl“, mit über 80 Jahren die älteste Händlerin am Markt.


*Abteilung IV: Der Maibaum, der [[Liesl Karlstadt | Liesl-Karlstadt]]<nowiki>-Brunnen</nowiki> und der Biergarten bilden das Zentrum des Marktes. Zu dieser Abteilung gehören auch die Fischhalle, betrieben von der [[Nordsee (Restaurant)|Nordsee]] (umsatzstärkste Filiale in ganz Deutschland) und der Waldmarkt.  
* '''Abteilung IV''': Der [[Maibaum]], der Liesl Liesl-Karlstadt-Brunnen und der [[Biergarten]] bilden das Zentrum des Marktes. Da die Stadt bei der Vergabe des Biergartens keine der Münchner Brauereien bevorzugen wollte, wurde ein [[Kompromiss]] gefunden: abwechselnd beliefert jede der Brauereien den Biergarten und das Bier wird in neutralen Krügen ausgeschenkt, so dass die Gäste nur erahnen können, welches Bier sie gerade trinken. Die Lieferungen werden durch den ''„Verein Münchener Brauereien e. V.“'' organisiert, der auch jeweils den Maibaum spendet und den „[[Brauertag (München)|Brauertag]]“ durchführt. Zur Abteilung IV gehören auch die Fischhalle, betrieben von der „Nordsee“ und der „Waldmarkt“, in welchem hauptsächlich Produkte wie Kränze, [[Palmzweig]]e oder Pilze verkauft werden.


*Abteilung V: Dies ist praktisch die zweite Metzgerzeile. Unter dieser Abteilung befinden sich auch die Kelleranlagen des Viktualienmarktes. In den Abteilungen I, II, III und VI befinden sich gar keine oder nur sehr kleine Keller, da hier die alten Stadtbäche fließen.
* '''Abteilung V''': Die fünfte Abteilung beherbergt in Ergänzung zum ''Petersbergl'' (siehe Abt. VII) weitere Metzger. Unter dieser Abteilung befinden sich die Kelleranlagen des Viktualienmarktes, bei denen es sich entgegen anderslautenden Gerüchten um ganz normale Keller mit Lagerräumen und Kühlungen handelt und nicht um alte Kavernen oder ähnliches. In den Abteilungen I, II, III und VI befinden sich keine oder nur sehr kleine Keller, da dort die alten Stadtbäche fließen.


*Abteilung VI. Diese Abteilung wurde vor kurzem komplett renoviert und mit neuen Ständen für die Eigenerzeuger besetzt. Auch die Entsorgungsstation, die wegen des Neubaus der Schrannenhalle von ihrem angestammten Platz weichen musste, fand dort einen Platz und wurde in neuer Form errichtet. In der früheren [[Kutteln | Kuttlerhalle]] logieren heute unter anderem Fischhändler und ein [[koscher]]es Geschäft. Auch heute stehen noch Geflügelhändler in diese Teil des Marktes, der früher ''Ganserlmarkt'' hieß.
* '''Abteilung VI'''. Diese Abteilung wurde vor kurzem komplett renoviert und mit neuen Ständen für die Eigenerzeuger besetzt. Auch die Entsorgungsstation, die wegen des Neubaus der Schrannenhalle von ihrem angestammten Platz weichen musste, fand dort einen Platz und wurde in neuer Form errichtet. In der früheren Kuttlerhalle logieren heute unter anderem Fischhändler und ein koscheres Geschäft. Auch heute stehen noch Geflügelhändler in diesem Teil des Marktes, der früher „Ganserlmarkt“ hieß.


*Abteilung VII: Diese Abteilung existiert nur noch in alten Unterlagen, wobei damit manchmal das Gebiet hinter der alten Freibank (heute Schrannenhalle) bezeichnet wird, gelegentlich aber auch das Petersbergl
* '''Abteilung VII''', ''Petersbergl'': Dieser 1880 von [[Arnold Zenetti]] errichtete Backsteinbau beherbergt die Metzgerzeile, das „Café Rischart“, Münchens einziges Kammfachgeschäft und zwei Geschäfte, die mit Kunsthandwerk handeln. Schon vor der Gründung des Viktualienmarktes hatten hier die Metzger, die in früheren Zeiten wegen der Abwässer vor die Stadtmauer ziehen mussten, ihren Sitz. Das Petersbergl ist, obwohl räumlich durch eine Fahrbahn vom Markt getrennt, noch Teil des Viktualienmarktes. Über den Verkaufsstellen befindet sich eine öffentlich zugängliche Terrasse. Bis zum Teilabriss des alten Rathauses befand sich dort teilweise die Stadtschreiberei. Das Petersbergl ist tatsächlich eine Anhöhe. In alten Unterlagen wird manchmal das Gebiet hinter der alten Freibank (heute Schrannenhalle) als Abt. VII bezeichnet. Die Lebensmittelmarktsatzung gilt über der Metzgerzeile, eine tagsüber frei zugängliche Terrasse, von dem aus man den Viktualienmarkt gut überblicken kann.


*Petersbergl: Dieser relativ neue Backsteinbau beherbergt die Metzgerzeile und das Café Rischart. Schon vor der Gründung des Viktualienmarktes hatten hier die Metzger, die in früheren Zeiten wegen der [[Abwasser| Abwässer]] vor die [[Stadtmauer]] ziehen mussten, ihren Sitz. Das Petersbergl ist, obwohl räumlich durch eine Fahrbahn vom Markt getrennt, noch Teil des Satzungsgebiets. Über den Verkaufsstellen befindet sich eine öffentlich zugängliche Terrasse. Bis zum Teilabriss des alten Rathauses befand sich dort teilweise die Stadtschreiberei. Das Petersbergl ist tatsächlich eine Anhöhe.  
==Rund um den Viktualienmarkt==
Der Norden des Marktes wird begrenzt vom [[Sankt Peter (München)|„Alten Peter“]] und der [[Heilig-Geist-Kirche]]. Am westlichen Rand befinden sich Geschäfts- und Bürogebäude aus der Nachkriegszeit. Im Süden liegt die wiedereröffnete Schrannenhalle und gegenüber, auf der anderen Seite der Frauenstaße, gemischte Wohn- und Geschäftsbebauung. Diese zieht sich an der östlichen Seite bis zur Heilig-Geist-Kirche entlang. Die südliche und östliche Bebauung wurde trotz starker Beschädigungen durch Luftangriffe während des zweiten Weltkriegs nach dem Krieg wieder aufgebaut und ist architektonisch wesentlich ansprechender als die westlich gelegenen Nachkriegsbauten. Bis auf den südlichen „Zipfel“ zur Schrannenhalle hin und die nordöstliche Bebauung bei der Heilig-Geist-Kirche ist der Viktualienmarkt durch öffentliche Straßen von der Umgebung getrennt.


==Verwaltung==
== Brunnen und „Bäche“ ==
Der Viktualienmarkt wird von der [[Großmarkthalle München]] verwaltet, einem Eigenbetrieb der Stadt München.
Außer ein paar Kustermann-Hydranten stehen auf dem Viktualienmarkt sechs unübersehbare Brunnendenkmäler. Das Wasser hat auf diesem Platz schon immer eine Rolle gespielt. Früher flossen, einem weitmaschigen Strickmuster nicht unähnlich, sieben Bäche kreuz und quer als Rinnsale über den Markt.  


Uniformierte Bedienstete führen die Marktaufsicht.
In München gab es früher fast [[Münchner Stadtbäche|90 Bäche]] und Seitenarme des [[Isarkanal]]s. Auf dem Viktualienmarkt mündete der Fischerbach ins Münzbachl, das seinerseits unter der Heiliggeistkirche durchschlüpfte. Das Strohhammerbachl vereinigte sich mit dem Katzenbach, der das Tal überquerte. Der östliche Stadtgrabenbach kreuzte sich mit dem Roßschwemmbach, der sich wiederum in den Pfisterbach (beim Geschäft Kustermann) ergoss. Im Roßschwemmbach wurden die betrügerischen „Loabeschmiede“ (Bäcker) untergetaucht. Heute sind alle diese Bäche längst verschwunden.  


Die Nutzung des Marktes für Händler, Käufer und Passanten regelt sich über die [http://www.muenchen.info/dir/recht/550/550_20031203.htm Lebensmittelmarktsatzung]. Diese Satzung gilt auch für den [[Elisabethmarkt]], den [[Pasinger Viktualienmarkt]] und den [[Wiener Markt]].
1907 beabsichtigte man, hier einen gewöhnlichen Brunnen in „ganz einfacher Ausführung“ zu errichten, der zusammen mit neu geplanten Verkaufsständen der Stadt zur „Zierde gereichen“ sollte.


Die Händler des Marktes haben keinen Mietvertrag, sondern eine so genannte Zuweisung ([[Verwaltungsakt]]). Die Höhe der jährlichen [[Gebühr]]en ist [[Erlös |umsatzabhängig]] und richtet sich nach der [http://www.muenchen.info/dir/recht/551/551_20021210.htm Gebührensatzung für die Lebensmittelmärkte].
Der Textilkaufmann und Vorsitzende des ''[[Freundeskreis Münchner Volkssänger und Volksschauspieler|Freundeskreises Münchner Volkssänger und Volksschauspieler]]'', Gustl Feldmeier, ergriff die Initiative zur Errichtung der ersten 3 Brunnen (Karl Valentin, Weiß Ferdl, Liesl Karlstadt), denn, so begründete er: „Hier schlägt das Herz Münchens am stärksten“. Später kamen noch die Gedenkbrunnen für die Volkssänger und Komiker Ida Schumacher, Elise Aulinger und Roider Jackl hinzu.  


Anfragen nach einem Stand auf dem Markt kommen auf eine Vormerkliste. Wird ein Stand frei, werden die entsprechenden Vorgemerkten angeschrieben. Prinzipiell wird ein freiwerdender Stand wieder mit dem gleichen Sortiment besetzt, um das Marktgleichgewicht zu erhalten. Die Stände werden nach verschiedenen Kriterien vergeben: Konzept, Erfahrung, wirtschaftlicher Hintergrund usw.
Daneben gibt es auf dem Markt noch zwei kleinere Brunnen ohne berühmten Namensgeber.


== Veranstaltungen ==
== Veranstaltungen ==
Auf dem Viktualienmarkt finden regelmäßig verschiedene traditionelle Veranstaltungen statt:
 
* [[Faschingsdienstag]] mit dem [[Tanz der Marktfrauen]], einem Höhepunkt des [[München|Münchner]] [[Karneval, Fastnacht und Fasching|Faschings]].
Auf dem Viktualienmarkt finden regelmäßig verschiedene traditionelle Veranstaltungen statt, unter anderem:
* Eröffnung der [[wikipedia:de:Spargel]]saison (immer Mitte April)
* Faschingsdienstag mit dem [[Tanz der Marktfrauen]], einem Höhepunkt des Faschings.
* Brauertag der Münchner [[Brauereien]] (alle 2 Jahre: 2006, 2008,....)
* Eröffnung der Spargelsaison (immer Mitte April)
* Brauertag der Münchner Brauereien (alle 2 Jahre: 2006, 2008,....)
* Gärtnertag (immer am 1. Dienstag im August)
* Gärtnertag (immer am 1. Dienstag im August)
* Sommerfest (immer am 1. Samstag im August)
* Sommerfest (immer am 1. Samstag im August)
* [[Prominentenwiegen]] (immer am 1. Donnerstag nach dem [[Oktoberfest]])
* [[Prominentenwiegen]] (immer am 1. Donnerstag nach dem [[Oktoberfest]])
Die Veranstaltungen im Jahr 2007 werden im Zeichen des 200-jährigen Geburtstags stehen.
Der vollständige Veranstaltungskalender ist auf der offiziellen Webseite zu finden.
== Verwaltung ==
Der Viktualienmarkt wird von der Großmarkthalle München verwaltet, einem Eigenbetrieb der Stadt München. Uniformierte Bedienstete führen die Marktaufsicht.
Die Nutzung des Marktes für Händler, Käufer und Passanten regelt sich über die Lebensmittelmarktsatzung [http://www.muenchen.info/dir/recht/550/550_20031203.htm]. Diese Satzung gilt auch für den [[Elisabethmarkt]], den [[Pasinger Viktualienmarkt]] und den [[Wiener Markt]].
Die Händler des Marktes haben keinen Mietvertrag, sondern eine so genannte Zuweisung (Verwaltungsakt). Dies hat zum einen historische Gründe, da der Markt Teil der Stadtverwaltung war und ist. Zum anderen ist es in der Lebensmittelmarktsatzung so festgelegt. Die Gebühren setzen sich zusammen aus einer Grundgebühr und einer Umsatzgebühr und richten sich nach der Gebührensatzung für die Lebensmittelmärkte [http://www.muenchen.info/dir/recht/551/551_20021210.htm] Eine pauschale Aussage über die Gebühren für einen Stand ist nicht möglich, da durch viele Faktoren (fester Stand, Schirmstand, Freistand, Keller, Abteilung, Sortiment) für jeden Stand praktisch eine eigene Gebühr zustande kommt. Anfragen nach einem Stand auf dem Markt kommen auf eine Vormerkliste. Wird ein Stand frei, werden die entsprechenden Vorgemerkten angeschrieben. Prinzipiell wird ein freiwerdender Stand wieder mit dem gleichen Sortiment besetzt, um das Marktgleichgewicht zu erhalten. Die Stände werden nach verschiedenen Kriterien vergeben: Konzept, Erfahrung, wirtschaftlicher Hintergrund usw.
==Öffnungszeiten==
In früheren Zeiten hatte der Viktualienmarkt jeden Tag (einschließlich Sonntag) von 7 Uhr früh bis zum Einbruch der Dämmerung geöffnet. Nur an hohen kirchlichen Feiertagen blieb der Markt geschlossen. Da der Viktualienmarkt der zentrale Ort für die Lebensmittelversorgung der Münchner Bürger war und es ja noch keine Kühleinrichtungen gab, war die tägliche Öffnung sehr wichtig.
Heute haben die Viktualienmarkthändler im Rahmen der gesetzlichen Öffnungszeiten Montag bis Samstag bis spätestens 20.00 Uhr geöffnet, Ausnahmen gibt es für Blumenhändler, Bäcker und Gastronomie.


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
*Der Markt wird auch „die gute Stube von München“ genannt. Aufgrund seiner Prominenz ist das Preisniveau eher überdurchschnittlich.
* Der Markt wird auch „die gute Stube von München“ genannt. Aufgrund seiner Prominenz ist das Preisniveau eher überdurchschnittlich.
*Da die Stadt München bei der Vergabe des [[Biergarten]]s keine der Münchner Brauereien bevorzugen wollte, wurde ein Kompromiss gefunden: abwechselnd beliefert jede der Brauereien den Biergarten und das [[Bier]] wird in neutralen Krügen ausgeschenkt, sodass die Gäste nie wissen, welches Bier sie gerade trinken. Die Lieferungen werden durch den ''Verein der Münchner Brauereien'' organisiert. Dieser Verein spendet auch immer den [[Maibaum]] und organisiert den Brauertag.
* Das Gebiet um den Viktualienmarkt ist straßenverkehrsrechtlich entweder Fußgängerzone (mit Lieferzeiten; Taxi und Linienverkehr frei) oder [[Gehweg]].
*Das Gebiet ist straßenverkehrsrechtlich entweder [[Fussgängerzone|Fußgängerzone]] (mit Lieferzeiten; Taxi und Linienverkehr frei) oder Gehweg.
* Bis 1960 hatte die [[Straßenbahn München|Trambahn]]linie Linie 5 (Viktualienmarkt - [[Candidplatz]]) ihre Wendeschleife am Markt.
*Bis 1960 hatte die Straßenbahnlinie Linie 5 (Viktualienmarkt - [[Candidplatz]]) ihre [[Wendeschleife]] am Markt.
* Neben dem bekannten Markt im Münchner Zentrum gibt es im Stadtteil [[Pasing]] einen weiteren, wenn auch kleineren Pasinger Viktualienmarkt. Da Pasing 1905, bei der Gründung des Marktes, noch eine eigene Stadt war, gibt es in München zwei Viktualienmärkte.
*Neben dem bekannten Markt im Münchner Zentrum gibt es im Stadtteil [[Pasing]] einen weiteren, wenn auch kleineren [[Pasinger Viktualienmarkt]].
* Der Viktualienmarkt wird sehr gerne als Kulisse für Dreharbeiten genutzt, unter anderem in dem gleichnamigen [Tatort und in der Fernsehserie [[München 7]]. 2003/2004 wurde  von Steffi Kammermeier ein abendfüllender Dokumentarfilm über den Viktualienmarkt gedreht.
*Der Viktualienmarkt wird sehr gerne als Kulisse für Dreharbeiten genutzt, unter anderem in dem gleichnamigen [[wikipedia:de:Tatort (Krimiserie)| Tatort]] und in der Fernsehserie [[München 7]].
* 2003 gab die Deutsche Post eine Briefmarkte (45 Cent) zum Viktualienmarkt heraus.
* 2003 gab die Deutsche Post eine Briefmarkte (45 cent) zum Viktualienmarkt heraus.
* Von Ida Schumacher (die ja auch einen Brunnen auf dem Viktualienmarkt hat) gibt es ein (in München) sehr bekanntes Stück: ''Die Ratschkathl vom Viktualienmarkt''.
* Als Motiv für Maler war der Viktualienmarkt schon immer beliebt, so unter anderem bei den Münchner Malern [[Rupert Maria Stöckl]] und [[Josef Wahl]].
*Die Händler sind in der ''Interessengemeinschaft Viktualienmarkt'' (IGV) organisiert. Diese vertritt die Händler gegenüber der Großmarkthalle und nach außen.


== Literatur ==
== Literatur ==
*Petra Moll, Siegfried Sommer: ''Der Viktualienmarkt'', 1986, Süddeutscher Verlag, ISBN 3799163298
* Petra Moll, Siegfried Sommer: ''Der Viktualienmarkt'', 1986, Süddeutscher Verlag, ISBN 3799163298
*Alfons Schweiggert: ''Das große Buch vom Viktualienmarkt'', 1987, ISBN 3892510075
* Alfons Schweiggert: ''Das große Buch vom Viktualienmarkt'', 1987, ISBN 3892510075
*Susanne Lücke: ''Viktualienmarkt. Ein Gourmet- und Einkaufsführer'', 1991, ISBN 3778721186
* Susanne Lücke: ''Viktualienmarkt. Ein Gourmet- und Einkaufsführer'', 1991, ISBN 3778721186
*''Stadtgeschichte in Einzelbeispielen. Bd. 2. Vom Heiliggeistspital zum Viktualienmarkt'', 1993, Museums-Pädagogisches Zentrum, ISBN 3929862204
* ''Stadtgeschichte in Einzelbeispielen. Bd. 2. Vom Heiliggeistspital zum Viktualienmarkt'', 1993, Museums-Pädagogisches Zentrum, ISBN 3929862204
*Karl Wanninger: ''Ein Münchner Paradies. Der Viktualienmarkt'', 1997, W.-Ludwig-Verlag, ISBN 3778732927
* Karl Wanninger: ''Ein Münchner Paradies. Der Viktualienmarkt'', 1997, W.-Ludwig-Verlag, ISBN 3778732927
*Martin Schäfer und Anita Höhne: ''Der Viktualienmarkt. Geschichte, Geschichten und Rezepte'', 2000, Mary Hahn Verlag, ISBN 387287487X
* Martin Schäfer und Anita Höhne: ''Der Viktualienmarkt. Geschichte, Geschichten und Rezepte'', 2000, Mary Hahn Verlag, ISBN 387287487X
* ''Lieblingsrezepte vom Viktualienmarkt - Was die Standbesitzer am liebsten kochen'', 2004, Komet Verlag, ISBN 3898362647
* ''Lieblingsrezepte vom Viktualienmarkt - Was die Standbesitzer am liebsten kochen'', 2004, Komet Verlag, ISBN 3898362647


== Weblinks ==
== Weblinks ==
 
* [http://www.viktualienmarkt.de/ Offizielle Seite der Stadt München zum Viktualienmarkt]
*[http://www.viktualienmarkt.de/ Offizielle Seite der Stadt München zum Viktualienmarkt]
* [http://www.geoinfo-muenchen.de/cgi-bin/cityguide.pl?action=show&lang=de&size=8660&mapper=1&zoom=100&mapX=4468605&mapY=5333146 Lage des Viktualienmarkts im amtlichen Stadtplan der Stadt München]
*[http://www.viktualiencam.de/ Webcam am Viktualienmarkt]
* [http://www.viktualiencam.de/ Webcam am Viktualienmarkt]
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/viktualienmarkt.html Viktualienmarkt München] - Interaktives 360&deg; Panorama
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/viktualienmarkt.html Viktualienmarkt München] - Interaktives 360&deg; Panorama
*[http://www.br-online.de/land-und-leute/himmel/aktuell/2005/0220.html Film über den Viktualienmarkt]


[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Markt]]
[[Kategorie:Markt]]
Anonymer Benutzer