Ohel Jakob: Unterschied zwischen den Versionen

1.269 Bytes hinzugefügt ,  14. März 2012
→‎Die Hauptsynagoge 1887-1938: daher die Bedeutung des Wortes Holokaust
(→‎Die Hauptsynagoge 1887-1938: daher die Bedeutung des Wortes Holokaust)
Zeile 29: Zeile 29:




Das nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] "freie" Areal wurde zwischen 1953-1960 durch Erweiterungen des vorhandenen Komplexes, des Kaufhauses [[Karstadt]], Neuhauserstraße 20, überbaut. Im Jahre 2002/2003 wurden diese Gebäudeteile entfernt, um dann in den Jahren 2003-2004 einen ''modernen'' gigantischen, Einheitsgebäudekomplex aufstellen zu können. Auf unserer Ansicht aus dem Jahre 1893 ist der bereits eingezäunte Bauplatz des noch zu errichtenden Künstlerhauses zu sehen.
Das nach dem [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] "freie" Areal wurde zwischen 1953-1960 durch Erweiterungen des vorhandenen Komplexes, des Kaufhauses [[Karstadt]], Neuhauserstraße 20, überbaut. Im Jahre 2002/2003 wurden diese Gebäudeteile entfernt, um dann in den Jahren 2003-2004 einen ''modernen'' gigantischen, Einheitsgebäudekomplex aufstellen zu können. Auf unserer Ansicht aus dem Jahre 1893 ist der bereits eingezäunte Bauplatz des noch zu errichtenden Künstlerhauses zu sehen.


=== Gedenken ===
=== Gedenken ===
Zeile 35: Zeile 35:
* vgl.[[Ohel_Jakob#Die_Hauptsynagoge_1887-1938|Über die alte Hauptsynagoge (1887-1938)]]
* vgl.[[Ohel_Jakob#Die_Hauptsynagoge_1887-1938|Über die alte Hauptsynagoge (1887-1938)]]
* [http://www.verbalissimo.com/main/offers/inscriptions/europe/germany/d_munich_former_synagogue.htm Fotos vom Gedenkstein] (Aufn. von 2002) in der [[Herzog-Max-Straße]] 4 (Das Denkmal befindet sich an der Einmündung dieser Straße in die Maxburgstraße, auf der rechten Seite).
* [http://www.verbalissimo.com/main/offers/inscriptions/europe/germany/d_munich_former_synagogue.htm Fotos vom Gedenkstein] (Aufn. von 2002) in der [[Herzog-Max-Straße]] 4 (Das Denkmal befindet sich an der Einmündung dieser Straße in die Maxburgstraße, auf der rechten Seite).
Deutscher Text Hauptseite:
:::Hier stand die 1883 - 87 erbaute Hauptsynagoge der israelitischen Kultusgemeinde.
:::Sie wurde in der Zeit der Judenverfolgung im Juni 1938 abgerissen.
:::Am 10. November 1938 wurden in Deutschland die Synagogen niedergebrannt.
:::Gedenke dies
:::der Feind höhnte dich
:::74. Psalm
:::Vers 18
Die hebräische Inschrift auf der Seite enthält den vollständigen Wortlaut von Psalm 74, 7.
Übersetzt etwa:
::Sie haben dein Heiligtum in Brand gesteckt,
::bis auf den Grund entweiht die Wohnstatt deines Namens.
:Im Inneren stehen, ebenfalls auf Hebräisch, das einst zum Grundwissen der Gebildeten in Deutschland zählte,
:die "du sollst nicht" - Gebote des Dekalogs: 5. Buch Mose [Deuteronomium] 5, Verse 17-21
::Du sollst nicht töten.
::Du sollst nicht ehebrechen.
::Du sollst nicht stehlen.
::Du sollst nicht falsches Zeugnis reden wider deinen Nächsten.
::Du sollst nicht verlangen nach dem Weibe deines Nächsten und nicht begehren nach dem Hause oder Acker deines Nächsten, nach seinem Sklaven oder seiner Sklavin, nach seinem Rinde oder seinem Esel, nach irgendetwas, was dein Nächster hat.
und der zweite Teil von Psalm 74, Vers 8:
Übersetzt etwa:
::Sie verbrannten alle Gottesstätten im Lande …


==Weblinks==
==Weblinks==
14.416

Bearbeitungen