1.448
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Gemeinsam mit dem Bildhauer [[Hugo Kaufmann]], der eine gegenüber dem [[Bild:Merkur-Grotte.jpg|thumb|'''Figura serpentinata''' | Gemeinsam mit dem Bildhauer [[Hugo Kaufmann]], der eine gegenüber dem [[Bild:Merkur-Grotte.jpg|thumb|'''Figura serpentinata''', Merkur von Palagio nach Giambologna, 1580, Brunnen im Grottenhof der Residenz |left|200px]] Original in Florenz um 2o cm kleinere Figur modellierte, realisierte F. von Thiersch die "Figura serpentinata" somit nochmals in München für einen Merkurbrunnen, der am 2. August [[1911]] an den Eschenanlagen, hinter dem [[Haus für Handel und Gewerbe]], ebenfalls von Friedrich von Thiersch entworfen, feierlich enthüllt wurde. | ||
Aus einer kreisrunden Brunnenschale, mit einem Durchmesser von 160 cm erhebt sich ein runder Zylinder, an dessen oberen Rand je vier Krümmer (ursprünglich aus dem Stein gehauenen Mäulern von vier Löwenköpfen) dem Becken das Wasser spenden. Auf dem Scheitel des Zylinders liegt der schon zur Figur gehörende Kopf des mit vollen Backen blasenden Windgottes "Zephyr". Die von ihm ausgeblasene Luft verschafft dem Merkur als "Gott des glücklichen Gelingens, der Träume und des Schlafes" den Senkrechtstart zur Weiterreise als vielfliegender Götterbote mithilfe von je einem kleinen Flügel an den Schuhen und von zwei Flügeln an seinem Hut.<br> | Aus einer kreisrunden Brunnenschale, mit einem Durchmesser von 160 cm erhebt sich ein runder Zylinder, an dessen oberen Rand je vier Krümmer (ursprünglich aus dem Stein gehauenen Mäulern von vier Löwenköpfen) dem Becken das Wasser spenden. Auf dem Scheitel des Zylinders liegt der schon zur Figur gehörende Kopf des mit vollen Backen blasenden Windgottes "Zephyr". Die von ihm ausgeblasene Luft verschafft dem Merkur als "Gott des glücklichen Gelingens, der Träume und des Schlafes" den Senkrechtstart zur Weiterreise als vielfliegender Götterbote mithilfe von je einem kleinen Flügel an den Schuhen und von zwei Flügeln an seinem Hut.<br> |
Bearbeitungen