NSDAP-Gebäude in München und ihre Reste: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
==  Braunes Haus 1930 - 1937 ==
==  Braunes Haus 1930 - 1937 ==
Das ehemalige ''[[Lotzbeck-Palais|Palais Barlow (früher Lotzbeck-Palais)]]'' wurde [[1828]] von dem königlichen Hofbaurat [[Jean-Baptiste Métivier]] (1781-1853) als Spekulationsobjekt erbaut und wurde hundert Jahre lang verschieden als repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus genutzt. Das Palais wurde 1876 von dem englischen Großkaufmann Richard Barlow (1826-1882) erworben. Sein Sohn Willy Barlow (1869-1928) vererbte es seiner Witwe Elisabeth Barlow. Diese veräußerte es am 26. Mai 1930 an den Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterverein (NSDAV), der für die nicht rechtsfähige NSDAP handelte. Nicht nur das Gebäude kann als repräsentativ gelten sondern auch seine Lage an der vornehmen [[Brienner Straße]], die die Hauptachse des Stadtteils [[Maxvorstadt]] bildete.
Das ehemalige ''[[Lotzbeck-Palais|Palais Barlow (früher Lotzbeck-Palais)]]'' wurde [[1828]] von dem königlichen Hofbaurat [[Jean-Baptiste Métivier]] (1781-1853) als Spekulationsobjekt erbaut und wurde hundert Jahre lang verschieden als repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus genutzt. Das Palais wurde 1876 von dem englischen Großkaufmann Richard Barlow (1826-1882) erworben. Sein Sohn Willy Barlow (1869-1928) vererbte es seiner Witwe Elisabeth Barlow. Diese veräußerte es am 26. Mai 1930 an den Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterverein (NSDAV), der für die nicht rechtsfähige NSDAP handelte. Nicht nur das Gebäude kann als repräsentativ gelten sondern auch seine Lage an der vornehmen [[Brienner Straße]], die die Hauptachse des Stadtteils [[Maxvorstadt]] bildete.
==Parteistellen==
* Reichsjugendführung« der NSDAP 
* Reichskassenverwaltung der NS-Frauenschaft
* Reichsführung des NS-Deutschen Studentenbundes
* Reichsführung SS«
* Oberste SA-Führung
* Reichspropagandaleitung
* Reichspressestelle
== Literatur==
* Andreas Heusler: ''Das Braune Haus. Wie München zur "Hauptstadt der Bewegung" wurde.'' München, 2008.
* Iris Lauterbach (Hrsg.): ''Bürokratie und Kult. Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz in München.'' Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München 1995.


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44454 Ulrike Grammbitter: Braunes Haus, München] in [[Historisches Lexikon Bayerns]]
* Ulrike Grammbitter: [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44454 ''Braunes Haus, München''] in [[Historisches Lexikon Bayerns]]


* [http://www.muenchen.de/tgp ThemenGeschichtsPfad »Der Nationalsozialismus in München«]
* [http://www.muenchen.de/tgp ThemenGeschichtsPfad »Der Nationalsozialismus in München«]
14.416

Bearbeitungen