Kalanag: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 12: Zeile 12:
Er zeigte Wasser aus Indien, das aus einem leer gezeigten Krug in unerschöpflichen Mengen geschüttet wurde, ließ seine Assistentin drei Meter über der Bühne in der Luft schweben usw. Eine seiner spektakulärsten Illusionen war das Verschwindenlassen eines Autos auf der Bühne. 1947 gastierte er im Metropol seiner Heimatstadt Stuttgart. In Wien gastierte er im Ronacher, zweimal im Raimundtheater und einmal im Stadttheater. Tourneen führten ihn nach Spanien, England, Italien, Frankreich, Südamerika, USA, Australien, Afrika und in die DDR.
Er zeigte Wasser aus Indien, das aus einem leer gezeigten Krug in unerschöpflichen Mengen geschüttet wurde, ließ seine Assistentin drei Meter über der Bühne in der Luft schweben usw. Eine seiner spektakulärsten Illusionen war das Verschwindenlassen eines Autos auf der Bühne. 1947 gastierte er im Metropol seiner Heimatstadt Stuttgart. In Wien gastierte er im Ronacher, zweimal im Raimundtheater und einmal im Stadttheater. Tourneen führten ihn nach Spanien, England, Italien, Frankreich, Südamerika, USA, Australien, Afrika und in die DDR.


Er ließ sich 1960 von seiner Frau scheiden; an ihre Stelle als Assistentin traten nacheinander Nana Gualdi (Angela Ferrari) und Anita Schmitt („Madame Schmidt“). Kalanags Start als Unterhaltungschef der von Adenauer einberufenen Gesellschaft Freies Fernsehen missglückte ebenso wie der Versuch, mit seiner verkleinerten Show wieder Fuß zu fassen. Finanzielle Schwierigkeiten und ein Herzinfarkt kamen hinzu. Er starb an den Folgen eines Gehirnschlags und wurde auf dem Stuttgarter Pragfriedhof begraben. Ein Teil seines Nachlasses gelangte in den Besitz des ehemaligen Präsidenten des MZvD, Horst Müller, ebenso zu dem belgischen Zauberkünstler Klingsor, der ihn weiter an Paul Daniels verkaufte. Heute (2016) befindet sich der Kalanag-Nachlass aus dem Horst-Müller-Archiv im Besitz des |sic!-Verlages.
Er ließ sich 1960 von seiner Frau scheiden; an ihre Stelle als Assistentin traten nacheinander Nana Gualdi (Angela Ferrari) und Anita Schmitt („Madame Schmidt“). Kalanags Start als Unterhaltungschef der von Adenauer einberufenen Gesellschaft Freies Fernsehen missglückte ebenso wie der Versuch, mit seiner verkleinerten Show wieder Fuß zu fassen. Finanzielle Schwierigkeiten und ein Herzinfarkt kamen hinzu. Er starb an den Folgen eines Gehirnschlags und wurde auf dem Stuttgarter Pragfriedhof begraben. Ein Teil seines Nachlasses gelangte in den Besitz des ehemaligen Präsidenten des MZvD, Horst Müller, ebenso zu dem belgischen Zauberkünstler Klingsor, der ihn weiter an Paul Daniels verkaufte. Heute (2016) befindet sich der Kalanag-Nachlass aus dem Horst-Müller-Archiv im Besitz des sic!-Verlages.


== Kalanag in München ==
== Kalanag in München ==
30.764

Bearbeitungen