Kirschgelände: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Ein ca. 24.000 m² großer Landschaftspark, 400 neu gepflanzte Bäume und zahlreiche begrünte Gemeinschaftsdachterrassen sollen eine hohe Wohnqualität gewährleisten. In den 3- bis 9-geschossigen Gebäuden entsteht freifinanzierter und geförderter Wohnungsbau. Insgesamt sollen 1.300 Wohneinheiten für 3.000 Bewohner entstehen. Über die differenzierte Höhenstaffelungen der Gebäude, die an den Grundstücksgrenzen abfallen, entstehen harmonische Übergänge zu den Ein- und Mehrfamilienhäusern der Nachbarschaft Untermenzings.
Ein ca. 24.000 m² großer Landschaftspark, 400 neu gepflanzte Bäume und zahlreiche begrünte Gemeinschaftsdachterrassen sollen eine hohe Wohnqualität gewährleisten. In den 3- bis 9-geschossigen Gebäuden entsteht freifinanzierter und geförderter Wohnungsbau. Insgesamt sollen 1.300 Wohneinheiten für 3.000 Bewohner entstehen. Über die differenzierte Höhenstaffelungen der Gebäude, die an den Grundstücksgrenzen abfallen, entstehen harmonische Übergänge zu den Ein- und Mehrfamilienhäusern der Nachbarschaft Untermenzings.


Das Energiekonzept sieht eine nahezu unabhängige Strom- und Wärmeerzeugung für das Quartier vor. Über CO<sub>2</sub>-neutrale Grundwasser-Wärmepumpen und PV-Anlagen auf den Dächern werden die zukünftigen Bewohner auf dem Kirschgelände mit Heizung und Warmwasser versorgt. Die neu gestaltete, leicht geschwungene [[Elly-Staegmeyr-Straße]] soll die einzige Auto-Fahrbahn im Quartier sein. Der Grund: Neben der Kirschstraße soll es Zufahrten zu den ein- bis zweigeschossigen Tiefgaragen der Bewohner geben. Die Idee ist, dass die Häuser und Eingänge alle gut über Rad- und Fußwege zu erreichen sind.
Das Energiekonzept sieht eine nahezu unabhängige Strom- und Wärmeerzeugung für das Quartier vor. Über CO<sub>2</sub>-neutrale Grundwasser-Wärmepumpen und PV-Anlagen auf den Dächern werden die zukünftigen Bewohner auf dem Kirschgelände mit Heizung und Warmwasser versorgt. Die neu gestaltete, leicht geschwungene [[Elly-Staegmeyr-Straße]] soll die einzige Auto-Fahrbahn im Quartier sein. Der Grund: Neben der [[Kirschstraße]] soll es Zufahrten zu den ein- bis zweigeschossigen Tiefgaragen der Bewohner geben. Die Idee ist, dass die Häuser und Eingänge alle gut über Rad- und Fußwege zu erreichen sind.


Die Wohnungen sollen bis ca. 2030 bezugsfertig sein<ref>[[Abendzeitung]], 16. Dezember 2023: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/raum-fuer-3000-bewohner-im-westen-von-muenchen-entsteht-ein-neues-wohngebiet-art-946479 Raum für 3.000 Bewohner: Im Westen von München entsteht ein neues Wohngebiet]</ref>.
Die Wohnungen sollen bis ca. 2030 bezugsfertig sein<ref>[[Abendzeitung]], 16. Dezember 2023: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/raum-fuer-3000-bewohner-im-westen-von-muenchen-entsteht-ein-neues-wohngebiet-art-946479 Raum für 3.000 Bewohner: Im Westen von München entsteht ein neues Wohngebiet]</ref>.
Zeile 28: Zeile 28:
[[Kategorie:Allach]]
[[Kategorie:Allach]]
[[Kategorie:Allach-Untermenzing]]
[[Kategorie:Allach-Untermenzing]]
[[Kategorie: Kirschstraße]]
[[Kategorie:Kirschstraße]]
[[Kategorie:Hintermeierstraße]]
[[Kategorie:Hintermeierstraße]]
[[Kategorie: Allacher Straße]]
[[Kategorie:Allacher Straße]]
30.736

Bearbeitungen